Inthronisation und Würdigungen beim Schützenverein Brambauer „Ihr werdet uns würdig vertreten“

Inthronisation und Würdigungen beim Schützenverein Brambauer: „Ihr werdet uns würdig vertreten“
Lesezeit

Die Flinten blieben verschlossen im Schrank zurück. Der Vogel ist erledigt, der neue König steht fest. Am Pfingstsonntagabend sorgte im geschmückten Schützenzelt im Volkspark Brambauer die Inthronisierung des neuen Brambauer Königs Dirk (II.) Jungtäubl und seiner Königin Elke (I.) Müller vor den Augen einer großen Schar an Grünröcken des Schützenkreises Lünen und Umgebung für reichlich Festtagsstimmung.

Mit der Übergabe der Königskette durch den stellvertretenden Lüner Bürgermeister Daniel Wolski (SPD) an das neue Brambauer Königspaar, endet nach sechs Jahren die offizielle Regentschaft von Benno (I.) und Anke (I.) Krautstrung.

Lange Regentschaft geht zu Ende

„Das Vogelschießen wird uns sicherlich im Gedächtnis bleiben. Zwar hatten wir in der neuen Festfolge genügend Zeit eingeplant, aber dass der Vogel dann doch so zäh war und wir noch bis 22.05 Uhr brauchten, um ihn von der Stange zu holen, war schon einzigartig. Mit dem 937. Schuss konnte sich dann Dirk Jungtäubl gegenüber seinen Konkurrenten durchsetzen. Lieber Dirk, liebe Elke, ihr werdet unseren Schützenverein in den nächsten drei Jahren als Dirk II. und Elke I. würdig vertreten. Da bin ich mir ziemlich sicher“, so ein Auszug aus der Festrede von Martin Fleischmann, Präsident des Schützenvereins Brambauer.

Gleichzeitig bedankte sich der Nachfolger von Klaus Stallmann beim scheidenden Königspaar Benno (I.) und Anke (I.) Krautstrung.

„Viele Herzen habt ihr durch eure offene und herzliche Art erobert und wir werden noch lange auf eure Regentschaft zurückblicken. Coronabedingt seid ihr in die Verlängerung gegangen und habt sechs lange Jahre unseren Schützenverein großartig repräsentiert. Die längste Regentschaft eines Brambauer Königspaars“, so Martin Fleischmann.

Weitere Ehrungen und Ausklang

Nicht zu vergessen sei die Nennung und Würdigung der Insignienträger:

Holger Binsfeld-Gumprich holte die Krone (51. Schuss), Michael Hundt das Zepter (135. Schuss), Pascal Köster den Apfel (257. Schuss), den rechten Flügel räumte Martina Hahn mit dem 510. Schuss ab, der linke Flügel ging an Pascal Köster (757. Schuss). Zu den Königsaspiranten gehörten neben dem späteren König Dirk II. Jungtäubl auch Pascal Köster und Hardy Ehrentraut.

Als neues Kinderkönigspaar fungiert Ben Sommerfeld, der Enkelsohn des früheren Brambauer Schützenkönigs Hartmut Sommerfeld. Der hoffnungsvolle Brambauer Nachwuchsschütze holte vor vierzehn Tagen mit dem 204. Schuss den Vogel von der Stange. Zu seiner Königin ernannte er Mia Ziglowski.

Nach einem dreifachen Horrido für das neue Brambauer Schützen- und Kinderkönigspaar wurde der Schützen- und Bürgerabend mit Königsproklamation unter musikalischer Begleitung durch die Band „Hi-Five“, in den obligatorischen Königsball umfunktioniert.

Der traditionelle Königswalzer auf der Tanzfläche, selbstverständlich angeführt durch das neue Brambauer Königspaar, wurde damit stilvoll eröffnet und traditionell die neue dreijährige Regentschaft eingeläutet.

Zäher Vogel fällt erst spät: 937 Schüsse bis zum neuen König in Brambauer