Polizeibericht
„Schockanruf“: Leerer Handyakku schützt Lüner Senior vor mieser Masche
Einen „Schockanruf“ hat ein 74-Jähriger aus Lünen am Dienstag (4.1.) von einem falschen Polizeibeamten erhalten. Sein leerer Handyakku schützte ihn vor dem Verlust einer Menge Bargeld.
Opfer eines Schockanrufs ist ein 74-Jähriger aus Lünen (Symbolbild) geworden. Ein leerer Akku hat ihn vor Schlimmerem bewahrt. © picture alliance / dpa
Die Betrüger setzen auch diesmal auf eine bereits bekannte Betrugsmasche. Als am Dienstag (4.1.) gegen 15 Uhr das Handy des Lüners klingelte, meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter. Er gab an, dass der Sohn des 74-Jährigen einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte habe. Sein Sohn würde nun in Untersuchungshaft sitzen. Nur durch eine hohe fünfstellige Summe könne sein Sohn freikommen. Doch der Senior beendete das Gespräch, da sein Handyakku leer war und vereinbarte mit dem Betrüger ein erneutes Telefonat zu einem späteren Zeitpunkt.
In der Zwischenzeit meldete sich die echte Tochter des 74-Jährigen. Dort stellte sich heraus, dass der Sohn keinen Unfall verursacht hatte. Wie die Pressestelle der Polizei mitteilt, hätte sich der Betrüger nicht erneut gemeldet.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche. Sie rät: Sollten Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden Sie dies in jedem Fall der Polizei unter 110 - egal, ob Sie den Betrügern zum Opfer gefallen sind oder sofort aufgelegt haben.
Hier sind die wichtigsten allgemeinen Präventionstipps:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon um Geldbittet - oder auch nach Wertgegenständen in einem Bankschließfach fragt!Seien Sie auch misstrauisch, wenn schnelle Entscheidungen oder die Kontaktaufnahme mit Fremden gefordert werden. Auch wenn dringend Verschwiegenheit anderen gegenüber verlangt wird.Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre finanziellen und/oder persönlichen Verhältnisse. Geben Sie auch keine Details zu ihren familiären Verhältnissen preis.Legen Sie einfach sofort den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner um Geld von Ihnen bittet! Und übergeben Sie Ihr Geld niemals an unbekannte Personen!Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei unter der 110, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben - egal, ob Sie den Betrug erkannt und aufgelegt haben oder schlimmstenfalls sogar Opfer geworden sind.