Vorsitzender Peter Glaeser (l.) und 1. Kassierer Wilhelm Oberdorf am Spieker in Niederaden. Die Sänger haben viel Fantasie und Energie gezeigt, um den Chor auch in Corona-Zeiten zusammen zu halten.

© Beate Rottgardt

Sänger aus Niederaden setzen wegen Corona nicht nur auf „Home Singing“

rnAktiv trotz Pandemie

Chorproben während Corona - das ging lange nicht. Sänger aus Niederaden nutzten soziale Medien, um weiter in Kontakt zu bleiben - obwohl die Herren eher zur älteren Generation gehören.

Niederaden

, 31.10.2021, 08:15 Uhr / Lesedauer: 3 min

Man muss sich nur zu helfen wissen - dieser Spruch passt auf die Sänger des Männergesangvereins (MGV) Germania Niederaden. Als die Corona-Pandemie begann, hatte es gerade eine Probe mit der neuen Chorleiterin Margarete Schirjajew gegeben. Dann mussten alle Proben ausfallen, seit eineinhalb Jahren. Doch die 15 aktiven Sänger - zwischen 60 und 84 Jahren alt - fanden neue Wege, um dennoch das Wir-Gefühl zu erhalten.

„Wir hatten schon im Dezember 2019 eine Whats-App-Gruppe eingerichtet, was sich im Nachhinein als wirklich gute Idee herausstellte“, erzählt Wilhelm Oberdorf. Der 1. Kassierer des Chores setzte aber auch auf andere soziale Medien. Auch eine Facebook-Seite hat der MGV und die Internetseite wird noch aktualisiert.

Das bislang letzte Konzert des MGV fand zum 50-Jährigen des befreundeten Damensingkreises Niederaden Mitte Februar 2020 statt, zwei Tage später wurde die langjährige Chorleiterin Simone Witt verabschiedet. Nur wenige Tage vor dem Beginn der Corona-Pandemie gab es die erste Probe mit ihrer Nachfolgerin. Das war es dann bis heute. „Am 18. Januar 2022 soll die erste Probe nach Corona stattfinden“, hofft MGV-Vorsitzender Peter Glaeser.

Chor wurde 1897 gegründet

Natürlich in der Gaststätte Weber in Niederaden, dort, wo der Chor auch 1897 gegründet wurde. Bis heute ist es das Stammlokal der Sänger. Hier findet auch seit Ende des ersten Lockdowns regelmäßig ein Stammtisch der aktiven Sänger statt. Oberdorf: „Bis Anfang Oktober 2020, dann kam ja der zweite Lockdown und die nächste Pause.“

Seitdem es wieder möglich ist, treffen sich die Sänger des MGV Germania Niederaden zum Stammtisch im Lokal Weber.

Seitdem es wieder möglich ist, treffen sich die Sänger des MGV Germania Niederaden zum Stammtisch im Lokal Weber. © Wilhelm Oberdorf

Doch auch als sich die Sänger nicht treffen konnten, hielten sie Kontakt. Sogar musikalischen. Der 2. Vorsitzende Gerhard Kuhn hatte schon Ende März 2020 die Idee, „Lieder der Woche“ per Whats App zu verschicken, damit die Sänger zuhause ihre Stimme trainieren konnten - „Home Singing“ startete. Oberdorf: „Jeden Dienstag kam ein neues Lied als Aufzeichnung von Auftritten - alles Stücke, die wir vorher als Chor gesungen haben und die wir dann zuhause üben konnten.“

Erinnerungen an Reisen

Im Sommer 2020 gab es zwei Radtouren in die Umgebung. Bis Ende Oktober dann Stammtische, bevor der zweite Lockdown begann. Da schlug dann wieder die Stunde der sozialen Medien. Regelmäßig erinnerte der Vorstand per Whats App und auf Facebook an die Chorreisen, die die Sänger seit 2004 nach Südtirol, in den Harz, nach Franken, in den Schwarzwald oder an die Mecklenburgische Seenplatte führten. Oberdorf: „Inzwischen überlegen wir schon, ob es nächstes Jahr wieder eine Chorreise geben wird.“

An der Gaststätte Weber in Niederaden prangt diese Auszeichnung. Hier wurde vor fast 125 Jahren auch der Chor gegründet.

An der Gaststätte Weber in Niederaden prangt diese Auszeichnung. Hier wurde vor fast 125 Jahren auch der Chor gegründet. © Beate Rottgardt

Auf jeden Fall soll 2022 der 125. Geburtstag des MGV Germania gefeiert werden. Wenn alles klappt, dann Ende August in dem Festzelt, das dann in Niederaden stehen wird und in dem auch der Königsball der Schützen und das 100-Jährige der Kolpingsfamilie gefeiert wird. Glaeser: „Das ist aber alles noch in Planung.“ Gegründet wurde der MGV am 22. März 1897.

Jetzt lesen

Zum Jubiläum, das ist der große Wunsch des Vorstands, könnten vielleicht auch schon neue Sänger mit dabei sein. Die werden nämlich gesucht. Wer gerne singt, kann zum Stammtisch kommen, der alle 14 Tage ab 19 Uhr bei „Weber“, An der Gräfte 21, stattfindet. Oberdorf: „Wir bieten ein erstes beitragsfreies Jahr nach Eintritt in den MGV. Neben den Proben und Auftritten organisieren wir auch Radtouren, Wandertage und andere Veranstaltungen.“

Weil wegen des Lockdowns Ende 2020 keine Jahresabschlussfeier möglich war, bekamen die Sänger Gutscheine für ein Essen, das sie bei Weber abholen konnten. Glaeser: „Damit haben wir auch unsere Vereinswirtin Conni Weber unterstützt.“

Musikalisch wurde es auch wieder Anfang Mai diesen Jahres. Die Sänger hatten schon länger ein Liederheft, das auch immer bei den Reisen im Gepäck war. Ausgewählte Lieder daraus hat Chorleiterin Margarete Schirjajew am Klavier vertont. Sie wurden in der Whats App-Gruppe verschickt. Oberdorf: „Damit konnte jeder Sänger zuhause mit der Familie und Freunden das Lied singen.“ Das erste Lied war „Hoch auf dem gelben Wagen“.

Mühlenwagen restauriert

Bei den Erinnerungen an Ausflüge, Konzerte und Reisen in den sozialen Medien ging es auch um ein besonderes Projekt, das der Chor vor einigen Jahren realisiert hat - den Mühlenwagen der Niederadener Mühle. Den haben die Sänger restauriert und dann dem Mühlenmuseum in Münster übergeben. „Den Müller, der leider in der Seseke ertrunken ist, haben alle nur den ,Mondscheinmüller` genannt, weil er das Mehl immer erst abends spät mit dem Mühlenwagen ausgeliefert hat“, so Glaeser, der den Müller noch kannte.

Der restaurierte Mühlenwagen, auf dem hier (v.l.) Wilhelm Oberdorf, Peter Glaeser und Horst Riehl sitzen, steht mittlerweile im Mühlenmuseum in Münster.

Der restaurierte Mühlenwagen, auf dem hier (v.l.) Wilhelm Oberdorf, Peter Glaeser und Horst Riehl sitzen, steht mittlerweile im Mühlenmuseum in Münster. © Wilhelm Oberdorf

Bis etwa in die 80er-Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde in der früheren Wassermühle, die später mit Elektromotor betrieben wurde, Getreide gemahlen. Als die Mühle nicht mehr lief, stand der Mühlenwagen lange unbeachtet herum. Oberdorf: „Sogar eine Birke ist durch die Deichsel gewachsen.“ Dank der Sänger erstrahlte er in neuem Glanz.

Jetzt lesen

So wie der Chor sich auch um den Grenzpfahl und eine Lufttankstelle sowie Kästen für Infoflyer in Niederaden kümmerte, in der Zeit, als keine Proben möglich waren.

Jetzt freuen sich die Sänger auf neue Chorproben und hoffen auf neue Mitglieder. Geplant sind auch die Teilnahme an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag (allerdings ohne Gesang) und die Jahresabschlussfeier im Dezember bei Weber. Ende Januar soll dort dann auch endlich die dieses Jahr ausgefallene Jahreshauptversammlung stattfinden. Ein weiterer Schritt zurück in die Chor-Normalität.

Infos auf der Homepage

Proben ab Januar

  • Nach dem Neustart nach der Corona-Pause (ab 18. Januar 2022) finden die Proben jeweils am Dienstag von 20.45 bis 22 Uhr in der Gaststätte Weber statt.
  • Infos zum Chor gibt es auch auf der Homepage www.mgv-germania-niederaden.de