Rückblick in Bildern
So sah die Lüner Innenstadt aus, bevor sie zur Fußgängerzone wurde
Die Lüner Innenstadt hat sich im laufe der Zeit verändert. Wir blicken zurück ins das Jahr 1976, bevor die City zur Fußgängerzone wurde.
Lesezeit
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Bevor Lünen eine Fußgängerzone bekam, durften sogar Autos auf der Lange Straße fahren. Dann kam die Kommunalreform in 1975 und die Planungen und Baumaßnahmen für die Umgestaltung haben begonnen. Hier zu sehen ist die Lüner Innenstadt im Jahr 1976, nördliches Stück der Lange Straße Einmündung Bäckerstraße bis Lippebrücke.
© Günther Goldstein
Historischer Rückblick auf Lünens Innenstadt: So sah die City vor der Fußgängerzone aus
Konsumlaune gesunken: Schuh Okay verlässt Lünen, Gespräche mit Nachmietern laufen
„Shitstorm“ für radelnden St. Martin in Lünen: „Weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll“