Im Heinz-Hilpert-Theater erlebt Theater-Pädagoge Stefan Salzmann aus Cappenberg sein erstes Festival Junges Theater mit.

Im Heinz-Hilpert-Theater erlebt Theater-Pädagoge Stefan Salzmann aus Cappenberg sein erstes Festival Junges Theater mit. © Marie-Christin Korth

Premiere für Theater-Pädagogen: Stefan Salzmann aus Cappenberg wagt gerne Neues

rnFestival Junges Theater

Neugierig auf Neues - das ist Stefan Salzmann immer schon gewesen. Jetzt ist der 57-Jährige neu im Team des Festivals Junges Theater. Und dabei wird es für den Cappenberger nicht bleiben.

Cappenberg, Lünen

, 24.05.2022, 16:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Premieren gibt es so manche auf der Bühne des Heinz-Hilpert-Theaters, wenn sich im Juni der Vorhang fürs 14. Festival Junges Theater hebt. Aber damit sind nicht nur die Stücke der engagierten jungen Teilnehmer gemeint. Premiere feiert auch Stefan Salzmann. Der Theaterpädagoge kümmert sich zusammen mit den beiden Organisatoren Susanne Hocke und Jan N. Schmitt um die vielen Arbeiten rund um das Festival.

Besuch bei den Proben

Und der 57-Jährige ist nach eigenem Bekunden „ein echtes Greenhorn“ was das Lüner Festival betrifft, auch wenn er natürlich andere Festivals kennt. Momentan besucht er zusammen mit Schauspielerin und Theaterpädagogin Susanne Hocke die einzelnen Gruppen bei den Proben. So wie am Montag (16.5.) beim Gymnasium Altlünen. Auch bei den Proben des Jugendclubs des Förderverein Theater Lünen wird Salzmann dabei sein. Schließlich übernimmt der Cappenberger ab Sommer die Leitung der Gruppe. Zusammen mit den Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren will er in der neuen Spielzeit ein spannendes, interessantes Stück entwickeln.

Jan N. Schmitt und Susanne Hocke leiten das Festival Junges Theater. Sie arbeiten mit Stefan Salzmann zusammen.

Jan N. Schmitt und Susanne Hocke leiten das Festival Junges Theater. Sie arbeiten mit Stefan Salzmann zusammen. © Günter Blaszczyk (A)

„Ich bin gespannt darauf, wie die Räumlichkeiten sind, wie die Jugendlichen ticken“, so Salzmann. Der Jugendclub probt in den Räumen des St.-Georg-Gemeindezentrums. Es sind Jugendliche aus verschiedenen Lüner Schulen, die sich auf freiwilliger Basis zu den Proben treffen. Etwas, das Salzmann besonders reizt: „Ich würde mir sehr wünschen, dass ein paar der diesjährigen Akteure auch in der nächsten Saison weiter dabei sind. Aber ich weiß auch, dass die Älteren nach dem Abitur oft zum Studium in andere Städte gehen und keine Zeit haben, noch im Jugendclub dabei zu sein.“

Jetzt lesen

Veränderungen bestimmen auch das Leben von Stefan Salzmann. „Ich konnte nie verstehen, dass man einen Beruf lernt und den dann die nächsten 40 Jahre ausübt.“ Und so studierte der heute 57-Jährige beispielsweise Geographie, absolvierte aber auch eine Ausbildung zum Heilpraktiker und war in diesem Beruf tätig. Zuletzt arbeitete er als Entspannungstherapeut. Dann entschloss er sich, berufsbegleitend eine Ausbildung zum Theaterpädagogen zu absolvieren. Die dauert vier Jahre. Salzmann entschied sich für das Theaterpädagogik-Zentrum in Essen, wo er zuerst die Grundbildung und dann noch die Aufbaubildung absolvierte.

Praktikum als Schüler im Theater

„Die Welt ist groß und bunt“, sagt Salzmann, der sich schon als Schüler für ein Praktikum im Theater entschied. Jahrzehnte später hat er nun „Zeit und Muße“, sich wieder dem Theater und der Bühne zu widmen. „Ich wollte immer freiberuflich arbeiten, immer mein eigener Herr sein - das hat natürlich Vor- und Nachteile. Aber ich kann sagen, dass ich immer noch froh bin, alles so gemacht zu haben, wie ich es gemacht habe.“

Jetzt ist er als Quereinsteiger beim Festival Junges Theater mit dabei. Weil er praktisch als Theaterpädagoge arbeiten wollte, nahm er Kontakt mit Susanne Hocke und Jürgen Larys, Schauspieler und Vorsitzender des Theater-Fördervereins auf. Und freut sich auf seine Aufgaben: „Im Endeffekt mache ich das Gleiche wie Susanne Hocke und Jan N. Schmitt, nur in der zweiten Reihe.“ Er wird die Gruppen begrüßen, Karten kontrollieren, aber auch Interviews führen und Infos aus dem Zuschauerraum ins Foyer tragen.

Durch die Besuche bei den Gruppen-Proben bekommt Salzmann schon die ersten Eindrücke von den Stücken und dem Talent der jungen Schauspieler. „Ich freue mich auf die Begegnungen mit den Jugendgruppen und darauf, was sie sich haben einfallen lassen.“ Natürlich kenne er andere Festivals, aber gerade die Tatsache, dass in Lünen Jugendliche spielen, könne „so inspirierend sein, denn die Jugendlichen sind immer ein Quell der Ideen und gehen mit viel Potential, frei und unbedarft an die Sache heran.“

Karten im Vorverkauf

Karten für das Festival vom 8. bis 14. Juni im Heinz-Hilpert-Theater gibt es im Kulturbüro, Hansesaal, Kurt-Schumacher-Str. 41, Tel. (02306) 104 22 99. Die Kartenpreise: Festivalticket: 12 Euro (für alle Veranstaltungen), Einzelticket: 5 Euro (pro Veranstaltung), Familienticket (pro Veranstaltung, 2 Erw. / 3 Kinder): 12 Euro.