Preise für Tretboote auf Cappenberger See ziehen an So viel kostet die Schippertour in Lünen

Tretboote auf Cappenberger See: So viel kostet die Schippertour
Lesezeit

Der Saisonstart für Tretbootfahrer auf dem Cappenberger See ist üblicherweise an Ostern. Doch in diesem Jahr ist es noch kalt und die Wetterprognose eher unbeständig. Ob Thorsten Loose zu den Feiertagen seine Anlage aus dem Winterschlaf holt, kann er jetzt noch gar nicht sagen. „Wir geben uns alle Mühe, werden das aber erst am Donnerstag (6.4.) entscheiden“, sagt der Betreiber des beliebten Tretbootverleihs. Es dürfe nicht zu kalt sein und nicht regnen, sonst lohne sich das Öffnen nicht. Schließlich möchte niemand fröstelnd über den See schippern. Da muss die Sonne schon richtig scheinen.

Dabei ist Thorsten Loose längst vorbereitet. Gereinigt hat er die Anlage schon, jetzt müssen nur noch die Boote mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt und zu Wasser gelassen werden. In dieser Saison kommt zu den 13 Tretbooten und den beiden Elektrobooten mit Sonnendach noch ein nostalgisches Elektroboot hinzu. Das war bisher auf dem Möhnesee unterwegs. Thorsten Loose hat es Ende vergangenen Jahres gekauft. Sein Einsatz in Lünen wird allerdings noch etwas dauern, denn es fehlen die Batterien.

Gastro-Angebot mit Snacks

Die allgemein gestiegenen Kosten machen auch vor dem Tretbootverleih nicht halt. Im vergangenen Jahr konnte der Betreiber die Preise noch halten, jetzt wird es etwas teurer: Für 30 Minuten schippern auf dem 450 Meter langen und 150 Meter breiten Gewässer, wird es pro Person 50 Cent teurer: Statt bisher sieben Euro sind es dann acht Euro. Vier Personen zahlen statt bisher neun dann elf Euro. Wer mit dem Elektroboot eine halbe Stunde mit vier Personen auf dem Cappenberger See unterwegs sein will, zahlt 16 Euro.

Wie im Urlaub: Seit über 40 Jahren gibt es den Bootsverleih am Cappenberger See.
Wie im Urlaub: Seit über 40 Jahren gibt es den Bootsverleih am Cappenberger See. © Goldstein (A)

Auch das Gastro-Angebot auf der Anlage mit Eis, Snacks, Currywurst, Pommes und den beliebten Waffeln wird es wieder geben. Und auch hier ziehen die Preise leicht an. „So um die 80 Cent“, sagt Loose. Bei Eis seien es die üblichen Steigerungen jedes Jahr.

In der fünften Saison sorgt der Lüner dafür, dass sich seine Gäste wie im Urlaub fühlen. Seit über 40 Jahren gibt es am Cappenberger See den Bootsverleih. Zu Beginn mussten die Gäste ordentlich Kraft mitbringen, weil es nur Ruderboote gab. Inzwischen ist das Tretbootfahren ein Freizeitspaß für Paare und Familien weit über die Stadtgrenzen Lünens hinaus.

Boden für die Bahnstrecke

Der See, der nach dem drei Kilometer entfernten Schloss Cappenberg benannt wurde, verdankt seine Existenz der Eisenbahn. Für die Aufschüttung der Bahnstrecke Lünen-Münster wurde seinerzeit Boden gebraucht. Den holten die Bagger von 1919 bis 1928 aus Wethmar. Es entstand der Cappenberger See. Heute gilt der Bereich als beliebtes Naherholungsgebiet.

Sonnige Ostern in Lünen, Selm und Werne: Temperaturen klettern vor Wochenende nach oben

Auf dem Biohof Schulze Wethmar gibt es Spargel zu Ostern: Ukrainische Flüchtlinge im Einsatz

Neue Pächter zapfen in Lüner Kneipe „Zum Kamin“: Jeden Sonntag jetzt Frühschoppen