Der Bauverein zu Lünen will auf der ehemaligen Mercedes-Fläche an der Langen Straße, wie auf dem Entwurf zu sehen ist, auch 50 Wohnungen bauen. © Drews (A)
Stadtentwicklung
Pläne für Ex-Mercedes-Fläche: Gestaltungsbeirat widerspricht Stadt Lünen
Wenn es um architektonische Fragen geht, ist der Lüner Beirat für Stadtgestaltung und Baukultur seit 2019 die Institution vor Ort. Aber gilt das auch für die Entwicklung der Ex-Mercedes-Fläche?
Der im Frühjahr 2019 von der Verwaltung ins Leben gerufene Lüner Beirat für Stadtgestaltung und Baukultur (LBSB) hat sich - im Gegensatz zu Angaben der Stadt - noch nicht mit den Plänen des Bauvereins zu Lünen für die künftige Nutzung der Ex-Mercedes-Fläche im Herzen der City beschäftigt.
„Der Beirat hat noch nicht über den Entwurf beraten. Der Bauverein hat uns den Entwurf noch nicht vorgestellt.“ Das sagte Boris Biskamp vom Bochumer Architektenbüro „Rübsamen Partner Architekten BDA“ und Vorsitzender des Beirats am Freitag (31.1) im Gespräch mit unserer Redaktion.
Im weiteren Verfahren eingebunden?
„Wir gehen davon aus, dass wir im weiteren Verfahren eingebunden sind“, sagte Boris Biskamp weiter: „Bislang kennen wir den Entwurf nur aus der Presse.“
Die konstituierende Sitzung des Beirats fand im Mai 2019 statt. Ein zweites Treffen im September vergangenen Jahres. Die nächste nicht-öffentliche Sitzung soll Mitte März dieses Jahres stattfinden.
Der LBSB soll laut Stadt dazu beizutragen, das Stadtbild gestalterisch zu verbessern. Er soll die architektonische und städtebauliche Qualität auf einem hohen Niveau sichern und dabei helfen, sie fortzusetzen und Fehlentwicklungen in Architektur und Städtebau zu vermeiden.
„Außerdem hoffen wir, dass die Arbeit des Beirats positiven Einfluss auf das Bewusstsein für Architektur und Stadtgestaltung hat, in der Öffentlichkeit ebenso wie in Politik und Verwaltung.“ Das hatte Lünens Technischer Beigeordneter Arnold Reeker im Mai 2019 gesagt.
Ob es im Fall der ehemaligen Mercedes-Fläche am Ende dazu kommt, bleibt abzuwarten. Nicht-öffentliche Sitzungen und eine undurchsichtige Informationspolitik dürften da eher hinderlich sein.
Widersprüchliche Angaben
Denn im Gegensatz zu Boris Biskamp hatte Stadtsprecher Benedikt Spangardt im Oktober 2019 auf die Frage, was denn der LBSB von dem Entwurf des Bauvereins hält, geantwortet:
„Der Beirat hat sich mit dem Thema bereits beschäftigt, allerdings bisher nur in nicht-öffentlicher Sitzung. Unabhängig vom Ergebnis der Befassung ist es so, dass der Gestaltungsbeirat eine beratende Funktion hat. Vorschläge, die eine wesentliche Änderung des vom Bauverein vorstellten Entwurfs bedeuten würden, bedürften dessen Zustimmung.“
Ergänzend hatte Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns seinerzeit (vorsichtshalber?) festgestellt:
„Nachträglich zu verlangen, dass der Bauverein sein Konzept aufgibt, wäre auch treuwidrig, weil hier das Kaufangebot und der konkrete Entwurf erkennbar auch wirtschaftlich miteinander verknüpft sind.“
Fehlendes Wettbewerbsverfahren
Was dem Lüner Beirat für Stadtgestaltung und Baukultur vermutlich überhaupt nicht gefallen dürfte ist die Tatsache, dass der Bauverein ohne jegliches Wettbewerbsverfahren den Zuschlag für den Kauf und die Entwicklung der Fläche erhalten hat.
„Architektenwettbewerbe leisten unverzichtbare Hilfe beim Auffinden der bestmöglichen Qualität im Hinblick auf Funktion, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung“, hatte Boris Biskamp dem Stadtentwicklungs-Ausschuss im Oktober 2019 ins Stammbuch geschrieben: „Nur der Vergleich alternativer Lösungsansätze bietet die beste Beurteilungsgrundlage.“
Zu der in Verwaltungskreisen kursierenden Behauptung, es habe deshalb kein Wettbewerbsverfahren zwecks bestmöglicher Entwicklung des Areals gegeben, weil der Bauverein die Stadt unter Druck gesetzt habe, hatte Stadtsprecher Benedikt Spangardt im Dezember 2019 erklärt, dass das nicht stimme:
„Richtig ist, dass der Bauverein der Stadt ein Angebot gemacht hat, bevor bei der Stadt entschieden war, ob man überhaupt der Überlegung aus der Zukunftswerkstatt folgen und ein Wettbewerbsverfahren einleiten will.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.