Pfarrerin Katrin Stückrath reduziert ihre Arbeit: Nach Hochzeit jetzt in Dortmund zuhause

© Stadt Lünen

Pfarrerin Katrin Stückrath reduziert ihre Arbeit: Nach Hochzeit jetzt in Dortmund zuhause

rnEv. Kirchengemeinde Horstmar-Preußen

Erste Schritte auf neuem Weg: Pfarrerin Dr. Katrin Stückrath hat ihre Stelle reduziert. Sie ist aus Gahmen nach Dortmund gezogen. Die 44-Jährige freut sich auf mehr Zeit mit ihrer Frau.

Gahmen

, 27.08.2019, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Dr. Katrin Stückrath, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Horstmar-Preußen, geht ihren neuen Lebensabschnitt in Etappen an. Nach der standesamtlichen Trauung im Dezember im Lüner Rathaus lebt die 44-Jährige jetzt mit ihrer Frau in Dortmund. Dafür hat sie zum 1. August ihre Vollzeitstelle in der Gemeinde um 50 Prozent reduziert. Nur so könne die Residenzpflicht im Pfarrhaus in Gahmen aufgehoben werden.

„Es war mein eigener Wunsch, weniger zu arbeiten, um mit meiner Frau zusammenzuziehen, aber auch, um mich neu zu orientieren“, sagt Dr. Katrin Stückrath.

Pfarrstelle bis Ende August 2020 befristet

Dass eine Neuorientierung anstehen wird, weiß die Seelsorgerin seit sieben Jahren. Nachdem sie 2010 als Pfarrerin im Entsendungsdienst nach Lünen kam, wurde sie 2013 auf die dritte Pfarrstelle als Nachfolgerin von Pfarrer Volker Jeck berufen. Schon damals war bekannt, dass die Finanzmittel aufgrund sinkender Gemeindegliederzahlen für diese Stelle bis Ende August 2020 begrenzt sind.

8,5 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit

Künftig wird Katrin Stückrath von allen Aufgaben weniger übernehmen. Die Kinder- und Jugendarbeit hat sie an Pfarrerin Kira Engel abgegeben. Auch von Verwaltungstätigkeiten wird sie entlastet. Die 8,5 Kilometer von Dortmund in den Lüner Süden legt die sportliche Pfarrerin weiterhin mit dem Fahrrad zurück. „Die räumliche Distanz hilft, die Teilzeitarbeit zu organisieren.“

Auch wenn das Pfarrhaus in Gahmen verkauft werden soll, bleibt die Gemeinde in dem Stadtteil präsent. Für 6000 Euro jährlich hat sich die Kirche im Bürgerzentrum an der Kümperheide eingemietet. So haben der Secondhand-Kleiderverkauf, die Morgenandacht-, Seniorenhandarbeits- und Mundharmonikagruppe dort Möglichkeiten, sich zu treffen. Katrin Stückrath bleibt ihre Ansprechpartnerin und ist nach wie vor Vorsitzende des Fördervereins Jugendcafé Gahmen.

Gemischte Gefühle

Die gewonnene Zeit will die Pfarrerin nun nutzen, sich in Ruhe etwas Neues zu suchen und auch die Übergabe zu organisieren. Noch kann sie sich nicht vorstellen, den Lüner Süden in einem Jahr ganz zu verlassen. „Gemeindearbeit ist Beziehungsarbeit. Es gibt viele gute Kontakte.“ Insofern sei die Gefühlslage gemischt. Dennoch finde sie es gut, nach zehn Jahren eine neue Herausforderung anzunehmen.

Tomaten auf der Terrasse

Katrin Stückrath ist begeisterte Gärtnerin. Sie wohnt jetzt auf einem Beginenhof mit großem Gemeinschaftsgarten und einer Grünfläche vor ihrer Terrasse. „Bisher habe ich es aber nur geschafft, meine Tomaten dort anzubinden“, lacht sie.

Schlagworte: