Nicht mehr im Sinne des Patienten Das Geld darf in Krankenhäusern nicht im Mittelpunkt stehen

Nicht im Sinne des Patienten: Geld sollte in Krankenhäusern nicht dominieren
Lesezeit
Nicht im Sinne des Patienten: Geld sollte in Krankenhäusern nicht dominieren

Ganz ehrlich: Wenn ich die Worte Wirtschaftlichkeit und Krankenhaus in einem Zusammenhang höre, stellen sich bei mir die Nackenhaare auf. Vielleicht bin ich auch zu naiv. Ja, sicher - auch ein Krankenhaus muss seine Mitarbeitenden und laufenden Kosten bezahlen, aber trotzdem muss es doch einen Weg geben, bei dem der Patient vor der Gewinnmaximierung kommt.

Mit dem Protesttag unter dem Motto „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ wiesen die Krankenhäuser nun auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation hin. Das große Problem: die Finanzierung der Kliniken. Seit knapp 20 Jahren klingeln beim Stichwort „Fallpauschalen“ in diesem Zusammenhang die Alarmglocken.

Fallpauschalen abschaffen

Sprich: Für jede Behandlung gibt es einen Musterkatalog, wie viel medizinischer Aufwand, Material- und Personalkosten und Liegezeit pro Patient dafür eingeplant werden. Dementsprechend werden die Kliniken von den Krankenkassen bezahlt. Aber hier liegt doch schon die falsche Grundannahme vor: Jeder Mensch ist individuell und nicht jeder steckt eine Blinddarm-OP so gut weg wie der Bettnachbar. Die schmerzliche Folge: Mit der Abrechnung nach Fallpauschalen ging auch ein immer größerer Wettbewerb der Krankenhäuser einher.

Ein weiteres großes Problem: Viele Krankenhäuser sind seit der Privatisierung auf Gewinnmaximierung aus. Aber sollte die Gesundheit eines Menschen mit Geldern verknüpft werden? Nach dem Motto: Hauptsache der Patient bekommt wegen der hohen Vergütung ein neues Knie, damit man als Einrichtung genug abrechnen kann?

Nein, ich finde das geht gar nicht. Die Gesundheit von Bürgern sollte das höchste Ziel des Staates sein und das sollte auch für die Öffentlichkeit sichtbar werden. Die Politik muss hier mehr tun: Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, die Fallpauschalen wieder abschaffen und wieder mehr Krankenhäuser verstaatlichen. Schließlich darf das Geld in Kliniken nicht im Mittelpunkt stehen.

St. Marien Hospital in Lünen und St. Christophorus in Werne erstrahlen in Rot: Akute Notlage

Pfarrer Holthoff (58) geht nach Eving: Stelle in Lünen fällt weg: „Schmerzlicher Umbruch“