Sie hat ihren eigenen Charme, die Lüner Kneipe „Zum Kamin“ an der Marktstraße 20. Morgens um 10 Uhr treffen sich die ersten Gäste auf ein Bierchen. In dem 80 Quadratmeter großen Schankraum, einem der letzten in der Lüner Innenstadt, fällt der Blick auf den großen Tresen mit Zapfanlage. Davor gibt es 30 Sitzplätze an Tischen. Die Atmosphäre ist familiär und beliebt bei den Lüner Stammgästen. Auch im Außenbereich wird an vier Tischen Bier ausgeschenkt.
Wirt Alexander Ruscher hat sich nach vier Jahren von der Kneipe „Zum Kamin“ verabschiedet. Er möchte sich ganz auf „Omi´s Deele“ an der Cappenberger Straße 24 konzentrieren, ein Partylokal für junge Leute. Bisher war er für beide verantwortlich, jetzt hat er sich aus dem „Kamin“ zurückgezogen.
Hier geht es allerdings nahtlos weiter: Nach einer kurzen Renovierungsphase stehen ab Karfreitag (7. April) Kirsten (52) und Christian Schönwiese (53) am Zapfhahn. Während Christian Schönwiese gelernter Industriekaufmann ist und jetzt etwas Neues wagen möchte, kann seine Frau bereits auf 36 Jahre Erfahrung in der Lüner Gastronomie, zuletzt in Brambauer und Waltrop, zurückblicken. Durch jahrelange Kontakte zu Alexander Ruscher und seinem Vater Slobodan Koprivica wollen sie jetzt Pächter der kleinen Kneipe sein. „Es hat sich so angeboten“, sagen sie.

Drei Biersorten vom Fass
Zurzeit wird im „Kamin“ renoviert. „Es soll heller und freundlicher werden“, sagt Kirsten Schönwiese. Sie knüpft bei der Ausstattung an die Lüner Bergbautradition an: Grubenlampen und Arschleder schmücken eine Ecke der kleinen Kneipe. „Ich haben schon häufiger gekellnert. Ich weiß, worauf ich mich einlasse“, so die neue Pächterin. Sie wird nachmittags in der Kneipe sein, vormittags ist sie in der Altenpflege tätig. Für ihren Mann hingegen ist alles Neuland. „Ich habe aber eine kleinen Lehrgang hinter mir“, berichtet er. Zwei Mitarbeitende wollen die neuen Pächter übernehmen. Sie werden an den Freitagen in der kleinen Kneipe Bier ausschenken.
Nicht nur in der Woche, sondern auch sonntags wird künftig geöffnet sein. Die neuen Pächter bieten von 10 bis 14 Uhr einen Sonntags-Frühschoppen an. Das ist neu. Wie auch das Bayreuther Landbier dunkel, das wie Veltins und Kronen Export vom Fass gezapft wird. Dazu gibt es Maisels Weißbier in Flaschen.
Die neuen Pächter haben Kontakte zu Vereinen aufgenommen. Sie sollen in der Kneipe „Zum Kamin“ eine Anlaufstelle haben, wie auch die Gäste, die in die Innenstadt kommen - nicht nur an Markttagen.
Zu viele Friseure und Handyläden in der Innenstadt?: So will Lünen die City attraktiv halten
Osteraktionswoche 2023 in Lüner City: Osterhase in der Fußgängerzone ist Spiele-Expertin
„Svenjas Kreativbox“ öffnet in Lünen: Sortiment setzt auf neue Trends