Ostern steht vor der Tür. Und damit auch die Frage: Was schenken zum Fest? Dass Deutsche sich nicht nur Geschenke unter den Weihnachtsbaum legen, sondern auch ins Osternest, hat sich längst eingebürgert. Gelegenheit, in besonders österlichem Rahmen das richtige Geschenk für andere zu finden oder sich selbst eine Freude zu machen, besteht in Lünen zwischen dem 1. und 8. April - dank einer nagelneuen Aktion des City-Rings, mit der sich Lünen auch von anderen Städten unterscheiden will.
Im Rahmen einer YouGov-Umfrage gaben im April 2022 rund zwölf Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland an, dass sie im Schnitt bis zu 20 Euro für Ostergeschenke ausgeben. Weitere 14 Prozent der Befragten sagten dem Team des Markt- und Meinungsforschungsinstituts, dass sich ihre Ausgaben für Ostergeschenke auf bis zu 50 Euro belaufen würden.
Mehr als ein Drittel (35 Prozent) gaben an, zu Ostern vor allem Schokolade, Pralinen oder andere Süßwaren zu verschenken. Bunte Eier als Geschenk waren für 21 Prozent ein Muss. In Lünen sind die farbenfroh gefärbten Eier in strahlendem Pink schon jetzt unübersehbar. Dafür hat nicht der Osterhase gesorgt, sondern der City-Ring.
Tag der Arbeitsruhe
„Wir sind die Solidargemeinschaft von Kaufleuten, Handwerkern und unterschiedlichen Dienstleistern der Stadt Lünen“, stellt der ehrenamtliche City-Ring-Vorsitzende Helmut von Bohlen den Verein vor. Durch gemeinsames Handeln gelte es, Lünen nach vorne zu bringen. Und durch neue Ideen. „In der Vergangenheit hatten wir auf verkaufsoffene Sonntage gesetzt“, sagt von Bohlen.
Das sei viel Aufwand gewesen für jeweils einen einzelnen Tag, an dem sich dann die Geister scheiden. Denn der Sonntag ist im Grundgesetz als Tag der „Arbeitsruhe und seelischer Erhebung“ geschützt: etwas, das regelmäßig Stoff gibt für Auseinandersetzungen zwischen Kommunen und Gewerkschaften, die nicht selten vor Gericht landen - wie im November 2022.
Hürden für offene Sonntage
Damals hatte das von Verdi angerufene Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster den „Blaulichttag“ rund um ein Möbelhaus in Porta Westfalica gestoppt. Die Stadtverwaltung hatte während der Präsentation der örtlichen Rettungskräfte das Einkaufen erlaubt - zu Unrecht, wie das OVG befand.
Denn: Die Zahl der allein vom „Blaulichttag“ angezogenen Besucher sei nicht größer als die Zahl derjenigen, die allein wegen einer Ladenöffnung kämen. Dass die Sonntagsöffnung auch als Gegenmaßnahme gegen Einnahmeeinbußen infolge der Corona-Pandemie und der Energiekostensteigerungen diene, ließ das Gericht auch nicht gelten. Helmut von Bohlen schüttelt da nur den Kopf. Zu einem Rechtsstreit in Lünen sei es zwar nicht gekommen. „Aber die rechtlichen Hürden sind ein Witz.“ Darum habe der City-Ring in Sachen verkaufsoffene Sonntage die Bremse gezogen, obwohl in NRW theoretisch acht zwischen 13 und 18 Uhr verkaufsoffene Sonntage möglich wären.
Offener Sonntag nur im Advent
Außer dem Adventssonntag parallel zur Öffnung der Sternengasse, wie der Lüner Adventsmarkt heißt, seien in Lünen keine weiteren Sonntage zum Shoppen geplant: eine Zurückhaltung, die sich auch in anderen Städten beobachten lässt, etwa in Münster. Dort stehen nach Auskunft des Stadtsprechers Martin Füser lediglich zwei Termine fest - jeweils im direkten Umfeld von Stadtteilfesten: der 6. August zum Straßenfest Hammer Straße und der 24. September zum Handorfer Herbst.

Statt um die Rechtmäßigkeit der Sonntagsöffnung zu streiten, setzt der Lüner City-Ring lieber auf Vielfalt und Kreativität. „Wir als City-Ring setzen den einheitlichen Rahmen“, sagt von Bohlen: mit Plakaten, Handzetteln, Blumenschmuck und einem lebensgroßen Osterhasen, der in der Stadt Eier und Gutscheine verteilt.
Lebensgroßer Hase in Lünen
„Die teilnehmenden Geschäfte haben die Möglichkeit, das mit individuellen Angeboten und Ideen zu füllen.“ Von Bohlen wünscht sich, dass die Woche vom 1. bis zum 8. April Kundinnen und Kunden gleich mehrere frühlingshafte Einkaufserlebnisse bieten wird: eine Chance, von der ganz Lünen profitieren könne, sagt er.
Wer aus Handel, Handwerk und Dienstleistung noch mitmachen möchte, kann sich online an den City-Ring in Lünen wenden oder telefonisch mit Helmut von Bohlen Kontakt aufnehmen, Tel. (02306)6993.
Verkaufsoffener Sonntag soll Weihnachtsmarkt in Lüner City ergänzen
Verkaufsoffener Sonntag in Lünen zeitgleich mit Dortmund: „Das gehört besser organisiert“
Innovatives Projekt in Lüner Innenstadt : Erster Pop-up-Store bietet Raum für neue Ideen