Mit Bitcoin bezahlen In diesem Lüner-Geschäft ist das möglich

Mit dem Bitcoin bezahlen:: In diesem Lüner-Geschäft möglich
Lesezeit

Der Bitcoin ist die bekannteste, globale Kryptowährung. Hinter ihm steckt die Idee, dass ein Zahlungsmodell möglich ist, das ohne die Kontrolle von Banken und Zentralbanken auskommt. Seit einigen Jahren ist er inzwischen an der Börse notiert und kann an regulierten Tauschbörsen gehandelt werden.

Häufig beschränkt sich der Nutzen des Bitcoin auf den digitalen Wertspeicher. Unter digitalem Wertspeicher versteht man die Möglichkeit, die Kaufkraft des Geldes gegen die Inflation zu schützen, ähnlich wie es bei Gold der Fall ist. Gängige Kritik ist, dass er sich kaum als Tauschmittel eigne, da er selbst an der Börse hohen Wertschwankungen ausgesetzt ist. Viele Investoren nutzen ihn daher regelmäßig als Wertspeicher und nicht als Zahlungsmittel.

Ein Geschäft aus Lünen setzt jedoch auf den Bitcoin mit der eigentlichen Funktion: als Tauschmittel. Damit gilt das Geschäft innerhalb des Stadtgebiets als Vorreiter in der Akzeptanz des digitalen Tokens. Eine Auswertung des Portals coinmap zeigt nämlich, dass es kein zweites Geschäft mit einer derart toleranten Geschäftspolitik gegenüber der Kryptowährung gibt.

Dieses Geschäft akzeptiert Bitcoin

Lübke Wohnen, ein in Lünen ansässiger Inneneinrichter, akzeptiert Bitcoin, wie der Geschäftsführer Jan Lübke gegenüber unserer Redaktion bestätigte. Über den Onlineshop wunschgardine.de können die Kunden mit dem digitalen Asset bezahlen. Lübke Wohnen beschäftigt nach eigenen Angaben 35 Mitarbeiter und konzentriert sich auf die Ausstattung von Hotels, Seniorenheimen und Krankenhäusern. Der Onlineshop adressiert Verbraucher, die ihre benötigten Textilien wie Gardinen selbst ausmessen können.

Wie Jan Lübke ausführt, akzeptiere man bereits seit dem Jahr 2015 Zahlungen mit Bitcoin über den Onlineshop. „Das funktioniert einwandfrei“, versichert der Geschäftsführer. Der Kaufpreis des jeweiligen Produkts werde zum derzeitigen Umrechnungskurs umgerechnet, die Bezahlung laufe per verschicktem QR-Code, der per Wallet-App gescannt werden könne und wo die Zahlungsadresse automatisch eingetragen wird. Hinter einer Wallet verbirgt sich sich eine umgangssprachliche, digitale Geldbörse, mit der man Kryptowährungen wie den Bitcoin aufbewahren kann.

Geschäftsführer Jan Lübke verweist sogar auf einen Vorteil, der mit den Bitcoin-Zahlungen über seinen Online-Shop wunschgardine.de verbunden ist: „Weil keine klassischen Bankgebühren anfallen, erhalten unsere Kunden 6 Prozent Skonto für diese Zahlungsart.“ Kunden bekommen für das Bezahlen mit dem Bitcoin also sogar einen Rabatt.

Kundenfeedback positiv

Die bisherigen Erfahrungen beschreibt Lübke als positiv. „Die Kunden waren begeistert und überrascht, wie einfach das funktioniert hat.“ Anekdotisch sagt Geschäftsführer Lübke, dass eine Kundin froh gewesen sei, dass die frühe, vermeintlich wertlose Investition ihres Mannes einen konkreten Gegenwert habe: in Form einer schönen Gardine.

Zu seiner Motivation, den Bitcoin zu akzeptieren, erläutert Jan Lübke: „Ich habe Spaß an neuen Technologien.“ Zudem habe ihn am Bitcoin fasziniert, „wie leicht und schnell man Geld überweisen kann und ich hatte den Eindruck, dass es ähnlich schnell Akzeptanz finden würde wie E-Mail oder das Faxgerät.“ Weiterhin sagt er, dass er im technologischen Bereich generell ein „Early Adopter“, also ein früher Wegbereiter und Nutzer solcher Technologie sein möchte. Das sei ihm bereits durch seine computer-affinen Eltern und im elterlichen Betrieb in die Wiege gelegt worden.

Trotzdem sollen zunächst keine weiteren Bezahlungen mit anderen Kryptowährungen erfolgen, da letztlich selbst der Bitcoin gemessen an den gesamten Transaktionen seines Unternehmens doch eher selten genutzt würde. Bemerkenswert ist es dennoch, dass Lünen mit Lübke Wohnen, einem laut Jan Lübke 145 Jahre altem Unternehmen, eine Bezahlstelle für den Bitcoin hat. Bislang ist das schließlich ein Alleinstellungsmerkmal, nicht nur im Segment der Lüner Inneneinrichter.

Café Seepark in Lünen-Horstmar wächst zur Top-Location heran : Sogar der BVB war schon da

Aus alt wird modern : Neue Bilder vom Umbau der Westfalia-Kantine in Lünen

Ex-Caterpillar-Kantine wird zum Genuss-Werk: Frühstück und Mittagstisch für Beschäftigte