Neuer Mietspiegel für Lünen Was bestimmt den Mietpreis einer Wohnung?

Neuer Mietspiegel für die Stadt Lünen: Was bestimmt den Mietpreis?
Lesezeit

Wer sich auf Wohnungssuche begibt, möchte natürlich wissen, ob die aufgerufenen Preise gerechtfertigt sind. Das gilt auch für die Höhe der Mieten. Wir haben uns die Lage in Lünen angeschaut und den Mietspiegel sowie aktuelle Angebote betrachtet. Hier gibt’s die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Was steckt hinter dem Mietspiegel?

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht für die ortsübliche Vergleichsmiete in einem Stadt- oder Gemeindegebiet. Er dient als Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter, damit beide Vertragsparteien eine angemessene Wohnmiete aushandeln können. Der Wohnraum soll dabei in Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbar sein.

Für Lünen wird der Mietspiegel jährlich von der Stadt herausgegeben. Der aktuelle Mietspiegel ist seit dem 1. Januar 2024 gültig. Mieter, Vermieter, aber auch Makler und Projektentwickler sowie alle Interessierten können die Daten online unter www.luenen.de/de/wohnen/mietspiegelrechner.html abrufen.

Welche Mietpreise sind für Wohnungen in Lünen durchschnittlich fällig?

Anhand einer Tabelle können die Merkmale einer Standardwohnung in Lünen nachgelesen werden. Die Lüner Standardwohnung liegt demnach im Baujahr 1950 bis 1979, besitzt eine Wohnungsgröße von 50 bis 64 Quadratmetern und hat folgende Badausstattung: eigener Raum, WC, Dusche und/oder Badewanne, Waschbecken.

Für diese Wohnungen wurde eine Standard- beziehungsweise Basismiete von 5,90 Euro pro Quadratmeter ermittelt. Wurden Wohnungen früher gebaut, liegt entsprechend auch die Miete unter diesem Standardpreis. Je neuer die Immobilie jedoch ist, desto teurer wird es im Schnitt. So ist der Mietpreis einer Wohnung nach 2015 durchschnittlich um 2,61 Euro teurer als die Basismiete, liegt also bei 8,51 Euro pro Quadratmeter.

Wohnungen im Wohnquartier Horstmar
Der Bauverein hat mit dem Wohnquartier Horstmar auch neue Mietwohnungen im Ortsteil geschaffen. © Magdalene Quiring-Lategahn

Welche Abweichungen sind von der Mietwerttabelle möglich?

Der Mietpreis hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Zu- und Abschläge müssen zur Basismiete hinzugerechnet oder abgezogen werden. Im Mietspiegel sind hierzu mehrere Kriterien aufgeführt. Ist die Mietwohnung beispielsweise kleiner oder größer als der Standard (50 bis 64 Quadratmeter), sollte der Mietpreis angepasst werden. Für Lüner Immobilien mit einer Fläche von bis zu 34 Quadratmetern wird ein Zuschlag von satten 80 Cent pro Quadratmeter berechnet. Bei Wohnungen ab 110 Quadratmetern wird ein Zuschlag von 15 Cent pro Quadratmeter fällig.

Weitere Zu- und Abschläge zum Standardmietpreis sind: Energiepass unter 75 (+ 13 Cent), kein Bodenbelag oder PVC (- 43 Cent), ein zweites WC (+ 20 Cent), Terrasse (+ 42 Cent), Balkon (+ 32 Cent), Aufzug zur Wohnung (+ 20 Cent), alleinige Gartennutzung (- 5 Cent), elektrische Rollläden (+ 13 Cent), Dreifachglasfenster (+ 42 Cent), sicherheitsverriegelte Fenster (+ 19 Cent) und mehrfachverriegelte Wohnungstür (+ 12 Cent).

Liegen aktuelle Wohnungsangebote in Lünen innerhalb des Mietspiegels?

Die Immobilienseite „Immoscout24“ verschafft einen Überblick über aktuelle Wohnungsanzeigen in Lünen. Derzeit sind 50 Anzeigen für Lünen gelistet. Die Wohnungen sind vielfältig, von modernen Neubauten bis zu älteren Häusern ist alles vertreten. Wir haben uns die Inserate der Wohnungen mit den fünf niedrigsten und höchsten Mietpreisen angeschaut. Dabei fällt auf: Drei der fünf teuersten Wohnungen liegen preislich über der Obergrenze des Mietspiegels.

Die größte Preisüberschreitung hat eine Neubauwohnung von 2022. Während der Mietspiegel für Wohnungen dieses Baujahres eine Höchstmiete von 12,31 vorgibt, liegt die hier angegebene Miete bei 13,51 Euro – also 1,20 Euro über dem Maximum. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich die erweiterte Ausstattung mit bodentiefen Fenstern, einem Balkon sowie einer durchläufigen Verfliesung. Mit Draufrechnung der bestehenden und weiterer Zuschläge kommt man schnell auf den angegebenen Mietpreis.

Bei den fünf günstigsten Wohnungen liegen die Mietpreise meist im empfohlenen Mittel mit teils leichten Abweichungen. Der Mietpreis der Wohnung eines Gebäudes von 2008 liegt sogar nur vier Cent über dem berechneten Mindestwert des Mietspiegels.

Symbolbild Immobilienscout24
Beim ImmobilienScout24 sind viele Mietwohnungen auch in Lünen zu finden. © Calvin Konietzka

Wie können Mieter und Vermieter einen individuell angemessenen Mietpreis berechnen?

Jede Wohnung ist anders und besitzt unterschiedliche Merkmale. Um sich ohne große Schwierigkeiten ein Bild von den Kosten einer Wohnung zu machen, bietet die Stadt Lünen einen Mietspiegelrechner auf ihrer Internetseite an. Dort können Mieter und Vermieter Wohnungsgröße und Baujahr sowie weitere Zu- und Abschläge angeben. Darauf basierend erstellt das Programm eine individuelle Berechnung.

Lippeverband zu Hochwasserschäden in Lünen, Selm und Werne: Keine Sonderarbeiten notwendig

Wasserrohrbruch in Lünen: Straße teilweise gesperrt - Busse werden umgeleitet

Neuer Mietpreisspiegel für den Kreis Unna: In vier Städten wohnt es sich günstiger als in Selm