Martinsumzug durch den Volkspark Brambauer 2023 Auch Elefant und Bär waren dabei

Martinsumzug durch den Volkspark Brambauer 2023: Auch Elefant und Bär waren dabei
Lesezeit

Hoch zu Ross beziehungsweise auf einem weißen Schimmel sitzende Reiterin galoppierte als St. Martin, gespielt von Vivien Follwerk, am späten Sonntagnachmittag (12. November) in den Volkspark Brambauer. Dazu eine Vielzahl an erwartungsvollen Kindern mit selbstgebastelten Laternen in den Händen haltend, drehte zum Einbruch der Dunkelheit gemeinsam mit St. Martin eine Runde durch das idyllisch gelegene Parkgelände.

Selbstverständlich eingehüllt in wetterfeste Kleidung und das aus tiefster Überzeugung angestimmte Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gehörten einfach dazu. Wieder einmal lud der organisierende Freundeskreis Volkspark Brambauer zu einem Martinsmarkt mit „besonderer Atmosphäre“ in den Volkspark Brambauer ein. In Zusammenarbeit mit dem Brambauer Feuerwehrlöschzug 5 sowie den „Chaos Kids“ mit Stimmungskanone Hermann Tintelot an der Spitze, entwickelte sich der Umzug zu einem großen Event.

„Hermann und die Chaos-Kids“

„Ich finde diese Veranstaltung ist ein idealer Ort für gute Geselligkeit und ein Treffpunkt für viele Brambauer Bürger. Und für die Kinder gibt es den St. Martinsumzug mit anschließender Mantelteilung auf dem alten Sportplatzgelände“, so das Resümee von Sebastian Pott, in Begleitung seiner Ehefrau und dem sechsjährigen Sohn Linus, der gleich nach Ankunft herzhaft in sein Martinsbretzel biss.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und Brami-Chef Michael Ristovitch, beide tummelten sich ebenfalls unters Volk, lobten übereinstimmend die geleistete große Ehrenamtsarbeit für die durchweg gelungene Veranstaltung.

Abseits des Martinsumzuges gab Volksparkfreundechef Andreas Dahlke bekannt, dass die eingenommenen Veranstaltungserlöse für den Umbau des alten Betriebshofes, gelegen am Volksparkrandgelände, verwendet werden sollen.

Während der vierten Auflage sorgten „Hermann und die Chaos-Kids“ wieder für Musik. Getränke, Bratwurst und Crêpes gab es an den aufgestellten Verkaufsbuden, am Rande der Veranstaltung, zu Freundschaftspreisen. Nicht zu vergessen sei die Verteilung von traditionellen Martinsbrezel an die zahlreichen Kids - gegen Zahlung eines kleinen Obolus.

Fotograf Martin Urner gibt Menschen mit Demenz ein Gesicht: „Diese Krankheit braucht Öffentlichkeit“

IGA-Finanzierung ungewiss: Stadt: Zwei bis vier Millionen Euro fehlen