Markus Wiesmann aus Selm führt „Fleischliebe“ in Lünen weiter Fortsetzung mit neuem Konzept

Markus Wiesmann führt „Fleischliebe“ mit neuem Konzept weiter
Lesezeit

Es geht weiter am Standort, der in Lünen auf eine lange Metzger-Tradition zurückblicken kann. Markus Wiesmann (49), Landwirt aus Selm-Bork, führt den vor einem Jahr eröffneten und zwischenzeitlich geschlossenen Laden „Fleischliebe“ in den ehemaligen Räumen von Scharbaum am Roggenmarkt weiter. Dort vermarktet er Produkte eigener Duroc-Schweine, die Metzgermeister Detlef Risse nach besonderen Rezepten herstellt.

Gemeinsam mit seiner Frau Katharina (42) setzt Markus Wiemann auf ein anderes Konzept: Dienstag bis Freitag wird von 8 bis 13 Uhr bei „Fleischliebe“ produziert - in dem Zeitraum ist das Geschäft geöffnet. Angeboten werden Fleisch-und Wurstwaren - ob luftgetrocknete Mettwurst, Pfefferbeißer, Salami oder Nackensteaks sowie Grillwurst zur Grillsaison. Wurst wird am Stück verkauft. Als einzelne Scheibe gibt es sie nicht, dafür aber vakuumiert in verschiedenen Mengen. „Wenn Wurst einmal aufgeschnitten ist und nicht mehr verkauft wird, müssen wir sie abends wegschmeißen“, begründet Katharina Wiesmann das neue Konzept.

Kunden können bestellen und im Laden abholen. Auf Bestellung unter www.fleischliebe.nrw sind zudem frisches Mett und Hackfleisch erhältlich, auch Rind und Geflügel von ausgewählten Höfen. Ein Barkasse gibt es nicht, Kartenzahlung ist möglich.

Online-Handel und Hofladen

Fast genau vor einem Jahr hatte Markus Wiesmann die Fleischliebe eröffnet, „mit viel Euphorie“, wie er sagt. Vorher war investiert worden: in eine neue Theke, Beleuchtung, Fliesen, Heizung und Regale. Der Ukraine-Krieg ließ die Energiepreise steigen. Die Kunden, die vielfach während der Corona-Pandemie Qualität aus Direktvermarktung favorisierten, hielten plötzlich ihr Geld zusammen. Die Geschäftspartnerin stieg aus, die Fleischliebe schloss zu Weihnachten.

Jetzt ist die Fleischliebe wieder da mit ihren Produkten vom Duroc-Schwein. Die rotbraunen Tiere hält Markus Wiesmann auf dem alteingesessenen Hof im Außenklima-Stall auf Stroh. Ihr zartes Muskelfleisch ist durch den hohen Anteil an intramuskulärem Fett besonders schmackhaft. Das Ehepaar Wiesmann plant in Lünen auch einen Verkaufsautomaten, an dem Fleisch unabhängig von den Öffnungszeiten erhältlich ist.

Im Online-Versand kann bestellt werden. Die Ware wird deutschlandweit per Post zugestellt. Einen Verkauf gibt es zudem im Hofladen in Netteberge für Fleisch, Schinken oder Eintöpfe. Die Fleischprodukte aus eigener Produktion sind auch in der Gastronomie gefragt. Wiesmann beliefert die Schnitzelyacht in Selm, die Bäckerei Hohoff in Waltrop, ab nächster Woche den Dorfladen in Cappenberg und einen Kunden auf Norderney.

Auch auf Märkten wird Wiesmann mit Pulled Pork und Grillwurst präsent sein, beispielsweise beim Frühlingsfest in Lünen am 22. April und einen Tag später beim Selmer Frühlingsfest.

Über 100 Jahre Tradition

Es geht weiter mit der Fleischliebe am Roggenmarkt 16.
Es geht weiter mit der Fleischliebe am Roggenmarkt 16. © Quiring-Lategahn

Wilhelm Scharbaum, Eigentümer der Immobilie am Roggenmarkt in Lünen, ist von dem Fleischliebe-Konzept überzeugt. „Gut und schlüssig“ hat er es genannt. Mit Fleischliebe geht die Tradition weiter, die 1921 Clemens Wienke, Scharbaums Großvater mütterlicherseits, an der Marktstraße begründet hat. Ende der 50er-Jahre wurde dann das Geschäft am Roggenmarkt eröffnet, das Scharbaum Mitte der 80er-Jahre übernahm.

Ohne Nachfolger zog sich Scharbaum in den Ruhestand zurück und verpachtete die Räume 2017 an Marko Mecke. Der musste schließen, nachdem ein Skandal um Tierquälerei in der Viehsammelstelle in Werne öffentlich wurde. Mit Fleischliebe hat eine neue Zukunft begonnen.

Wochenmarkt in Lünen soll besser werden: Stadt startet Zufriedenheits-Umfrage

„Svenjas Kreativbox“ öffnet in Lünen: Sortiment setzt auf neue Trends

Neue Aktion des City-Rings Lünen : Ostern 2023: Eine Woche lang in Lüner City Eier sammeln