Lüner Rathaus bleibt am Wahlsonntag geschlossen - Ergebnisse live online

Kommunalwahl 2020 in Lünen

Wegen der Corona-Pandemie wird es bei der Kommunalwahl am 13. September keine „Wahlparty“ im Rathaus geben. Die Ergebnisse sollen aber ab 18 Uhr im Internet einsehbar sein.

Lünen

08.09.2020, 08:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Das Rathaus in Lünen im März 2020

Das Rathaus in Lünen im März 2020 © Goldstein

Eine „Wahlparty“ am Abend der Kommunalwahl am 13. September (Sonntag) wird es in diesem Jahr nicht geben. Der Grund dafür ist die Corona-Pandemie. „Natürlich ist es schade, dass dieser zentrale Anlaufpunkt wegfällt. Aber: Eine Veranstaltung auszurichten, bei der so viele Menschen im Rathaus zusammenkommen würden, das ist in der derzeitigen Lage nicht zu verantworten“, erklärt Wahlleiter Horst Müller-Baß die Absage.

Das Rathaus wird am 13. September lediglich für Mitarbeiter der Verwaltung geöffnet, die die Wahl organisieren. Außerdem müssen die Wahlhelfer dort nach der Wahl und der Auszählung die Unterlagen abgeben. Die Auszählung der 23 Briefwahlbezirke wird in die Geschwister-Scholl-Gesamtschule ausgelagert, wo 23 separate Klassenräume bezogen werden.

Landratswahl wird zuerst ausgezählt

Die Auszählung beginnt direkt nach der Schließung der Wahlräume um 18 Uhr. Zunächst werden die Stimmzettel für die Wahl der Landrätin oder des Landrats ausgezählt, dann folgt die Wahl des Kreistags, die Bürgermeisterwahl und die Wahl der Mitglieder des Rates der Stadt Lünen. Als fünftes werden die Stimmen für das Ruhrparlament ausgezählt. Parallel zu den anderen Auszählungen erfolgt die Zählung der Stimmen für die Wahl zum Integrationsrat.

Die Ergebnisse, die auf früheren Wahlpartys mit Spannung erwartet wurden, werden im Internet sofort verfügbar sein, wenn sie vorliegen: Unter www.luenen.de/wahlergebnisse können sie in Echtzeit verfolgt werden.

Lesen Sie jetzt
" Was ist eigentlich der Integrationsrat und wer wählt ihn?

Am 13. September werden in Lünen nicht nur der Rat und ein Bürgermeister gewählt: Auch die Wahl für einen neuen Integrationsrat steht an. Wir klären dazu die wichtigsten Fragen. Von Dennis Görlich