Lüner Männergesangverein im Bergkittel bei der Aufführung „Herzkammer“ auf der Bühne

MGV im Schauspielhaus

Vor einigen Jahren wirkten sie bei „Heimat unter Erde“ mit. Jetzt meldete sich das Dortmunder Theater wieder bei den Sängern des MGV Harmonie Zeche Victoria mit einem verlockenden Angebot.

Lünen

, 30.03.2019, 05:45 Uhr / Lesedauer: 1 min
Der MGV Harmonie Zeche Victoria Lünen bringt sich vor dem Theater Dortmund in Position für die etwas schräge Aufführung "Unsere Herzkammer".“

Der MGV Harmonie Zeche Victoria Lünen bringt sich vor dem Theater Dortmund in Position für die etwas schräge Aufführung "Unsere Herzkammer".“ © Rainer Dornhege

Das Schauspielhaus Dortmund wünschte sich die Mitwirkung der Sänger aus Lünen bei einer neuen Produktion namens „Unsere Herzkammer“. Klar, dass der Vorsitzende Paul Böke und der musikalische Leiter Gisbert Gössing da nicht Nein sagen konnten.

Das neue Stück ist so etwas wie eine große Geburtstagfeier, denn es erinnert an die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins im Jahre 1868 in Dortmund, der Herzkammer der heutigen SPD. Inszeniert wird das theatralische Geburtstagsfest von Rainald Grebe, der für seinen schwarzen Humor (passend zum Kohlenpott) und seinen absurden Wahnwitz bekannt ist.

Lustige Revue

Deshalb erwartet die Zuschauer auch etwas ganz anderes als bei dem Stück „Heimat unter Erde“, das voll Pathos und Emotionalität in Bezug auf den Bergbau war.

Caroline Hanke, Orhan Müstak und der MGV Harmonie Zeche Victoria 2011 bei der Aufführung "Heimat unter Erde" im Schauspielhaus Dortmund.

Caroline Hanke, Orhan Müstak und der MGV Harmonie Zeche Victoria 2011 bei der Aufführung "Heimat unter Erde" im Schauspielhaus Dortmund. © Hupfeld (A)

„Bei der Herzkammer handelt es sich eher um eine Revue, lustig, satirisch und manchmal sogar makaber. Doch es gibt auch ernste Töne.“ So fasst Rainer Dornhege als Sprecher des MGV Harmonie Zeche Victoria seine bei der Probenarbeit gewonnenen Eindrücke zusammen.

Der Lüner Männergesangverein tritt bei der Aufführung in den traditionellen Bergmannskitteln auf und wird selbstverständlich wieder das Steigerlied singen, mit allen bekannten Strophen.

Kaffeetrinken auf der Bühne

Als Kontrast steht das getragene Lied „Die Rose“ auf dem Programm. In zwei Szenen werden die Sänger auch als Schauspieler zu sehen sein, dürfen auf der Bühne Kaffee trinken und Kuchen essen. „Wir freuen uns sehr auf die Premiere und die weiteren Vorstellungen“, verrät Dornhege.

Die Termine Die Premiere ist am Samstag, 30. März, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Dortmund. Weitere Aufführungen sind am 6. April, 2., 3., 29. Mai, 5. Juli, jeweils 19.30 Uhr, und am 2. Juni um 18 Uhr geplant. Karten gibt es von 12 bis 33 Euro hier oder unter der Tickethotline (0231) 50-27222.