
Die Himmelfahrtskirmes (Archivfoto) zählt zu den beliebten Veranstaltungen in Lünen. © Goldstein
Lüner Himmelfahrtskirmes verzichtet auf Böllerschüsse zur Eröffnung
Kirmesvergnügen
Eine der beliebtesten Lüner Freiluftveranstaltungen findet nach der Corona-Zwangspause dieses Jahr wieder statt - die Himmelfahrtskirmes. Und das steht auf dem Programm.
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause ist es dieses Jahr an Christi Himmelfahrt wieder so weit: Am Donnerstag (26.) startet endlich wieder die traditionsreiche und bei Lünern und Lünerinnen sowie auswärtigen Besuchern so beliebte Kirmes in der Innenstadt.
Vom Eröffnungstag an bis einschließlich Sonntag (29.) laden Schausteller und Schaustellerinnen sowie das Kulturbüro Lünen herzlich zum Kirmesvergnügen ein. Freuen können sich die Kirmesgäste auf etliche Fahrgeschäfte für Jung und Alt sowie zahlreiche Kirmesbuden.
Kirmes so groß wie gewohnt
Nach der Corona-Pause finde die Kirmes wieder im gewohnten Ausmaß statt, erklärte Stadtsprecher Daniel Claeßen am Mittwoch (12. Mai) im Gespräch mit unserer Redaktion:
„Es werden knapp 100 Aussteller erwartet, darunter zehn Großfahrgeschäfte, ein Laufgeschäft und diverse Kinderfahrgeschäfte.“
- Los geht es mit einem ökumenischen Gottesdienst am Donnerstag um 11 Uhr auf der Fläche des Autoscooters.
- Anschließend wird die Kirmes offiziell eröffnet und das bunte Kirmestreiben beginnt mit Freifahrten auf allen Fahrgeschäften bis 12 Uhr.
Keine Böllerschüsse
„Auf die Böllerschüsse zur Eröffnung verzichten die Veranstalter mit Rücksicht auf die Ukraine-Krise und die Vertriebenen, die in unserer Stadt Zuflucht gesucht haben“, sagte Daniel Claeßen weiter.
Freitag (27. Mai) ist wie immer Familientag: Gegen Vorlage eines Rabatt-Coupons gilt die Aktion 1-mal zahlen und 2-mal fahren.
- Abends soll dann nach Einbruch der Dunkelheit ein Brillant-Feuerwerk am Lippeufer farbenprächtige Bilder in den Nachthimmel zaubern.
- Besondere Corona-Regeln gelten auf der Kirmes keine. Stadtsprecher Daniel Claeßen: „Einzig das vermehrte Angebot von Hygienespendern bleibt erhalten.“
Jahrgang 1968, in Dortmund geboren, Diplom-Ökonom. Seit 1997 für Lensing Media unterwegs. Er mag es, den Dingen auf den Grund zu gehen.
