
© Koslowski
Lüner Filmer und Lippe 23 präsentieren Radtour zum neuen Film
„Lünen von oben“
Die beliebte Reihe „Lünen von oben“ wird fortgesetzt. Diesmal arbeitet Filmer Uwe Koslowski mit einem Lüner Sportverein zusammen, der für den Film eine besondere Tour zusammengestellt hat.
Man nehme einen begeisterten Filmemacher und kombiniere ihn mit sportlichen Radlern. Heraus kommt eine neue DVD, die eine besonders familienfreundliche Radtour quer durch Lünen zeigt.
Der Lüner Filmer Uwe Koslowski, der die erfolgreiche DVD-Reihe „Lünen von oben“ schuf, und der traditionsreiche Radsportverein Lippe 23 haben zusammengearbeitet und dabei sind sowohl eine neue DVD als auch eine Radtour rund um Lünen entstanden, die besonders Familien anspricht.
Der voraussichtliche Titel der neuen DVD lautet „Heimat mit dem Rad erleben - Der Film zur Tour“, es ist der sechste Teil der beliebten Reihe „Lünen von oben“.
Die Tour wird als GPS-unterstütze Radstrecke auf der Seite www.rsv-luenen.de angeboten. Dort wird auch ein Trailer eingestellt, um Vorfreude auf die GPS-Tour und den Film zu wecken.

Das Team von Lippe 23 bei der Fahrt durchs Mühlenbachtal. © Koslowski
Außerdem wird es eine vom RSV geführte Tour noch in den Sommerferien geben. Zu dem Zeitpunkt wird der eigentliche Film aber noch nicht fertig sein. Koslowski rechnet damit, dass die DVD etwa Ende Oktober fertig sein und anschließend veröffentlicht wird.
Der Kontakt zwischen „Lippe 23“ und Koslowski kam über einen Aufruf des Filmers im sozialen Netzwerk „Facebook“ zustande. 2014 hatte Koslowski seine erste DVD über Lünen herausgebracht. „Den Rundkurs, den ich damals im Film gezeigt habe, bin ich nun, sieben Jahre später, noch mal abgefahren und es hat sich sehr viel verändert“, stellte der Filmer fest. Ein neuer Film sollte entstehen, am besten kombiniert mit einer Radtour.
Route ausgearbeitet
Im Mai hörten Stephan Braun von Lippe 23 und Koslowski das erste Mal voneinander. „Ich fand es eine tolle Sache, Lünen in dieser Kombination mit dem Film aus der Luft und auf dem Rad zu erleben“, sagt Braun. Auch wenn es nicht die eigentliche Sportart seines Vereins sei, der sich ja mit Radrennen und sportlichem Radfahren beschäftigt. Dennoch hatten Braun und seine Vereinskollegen Spaß daran, eine Route auszuarbeiten, die 26 Kilometer lang ist. Ihre vielen Erfahrungen brachten sie mit ein.
„Es ist eine wirklich familientaugliche Radtour, ohne gefährliche Kreuzungen“, freut sich Koslowski. Aber nicht nur das - Braun und die Vereinskollegen haben auch darauf geachtet, dass „am Wegesrand“ viele Spielplätze, Möglichkeiten für eine Rast oder auch die Bikeranlage in Gahmen mit eingebunden wurden.
Zwei Wochen nach der ersten Kontaktaufnahme trafen sich der Filmer und Vorstandsmitglieder des Radsportvereins am Café Lüntec, um gemeinsam auf Tour zu gehen. Koslowski nahm dabei auch einige O-Töne auf, um den bereits konzipierten Film damit zu „würzen“. „So kann man die Tour machen und dann zu Hause die Highlights noch mal per DVD anschauen“, sagt Braun.
Neue Mitglieder gewonnen
Zusammen mit Uwe Fohrmeister hat Stephan Braun den RSV Lippe 23 vor drei Jahren „übernommen“, um den traditionsreichen Verein vor dem Aus zu retten. Denn die Zahl der Mitglieder sank immer weiter, der Altersdurchschnitt war sehr hoch. „Wir haben es geschafft, neue Mitglieder zu gewinnen und haben jetzt wieder 80 Mitstreiter“, freut sich Braun.

Auch der Preußenhafen ist Teil der familienfreundlichen Radroute. © Koslowski
Außerdem ist es ihm und Fohrmeister gelungen, auch neue Interessenten für die Vorstandsarbeit zu finden. „Deshalb konnten wir uns jetzt wieder etwas zurückziehen.“
Lippe 23 gehört zu den ältesten Radsportvereinen in Nordrhein-Westfalen und natürlich auch im Kreis Unna. Im Hinblick auf den 100. Geburtstag des Vereins, der in zwei Jahren ansteht, freut sich Braun besonders über die Zusammenarbeit bei der DVD: „So bekommt der Verein auch mediale Aufmerksamkeit.“ Möglich wurde die Realisierung durch ein Förderprojekt des Landes NRW. Der „Heimat-Scheck“ ist Teil des Förderprogramms „Heimat.Zukunft. Nordrhein-Westfalen - wir fördern, was Menschen verbindet.“ Die Zusage kam schnell. Zur Freude von Filmer und Verein.
- Die geführte Radtour findet am Samstag, 24. Juli, statt. Start ist um 13 Uhr am Café Seepark, Schwansbeller Weg 100. Dort ist auch das Ziel. Die Strecke ist zwar familientauglich, aber für die ganz Kleinen aufgrund der Länge nicht geeignet. Die Strecke ist rund 26 km lang. Bitte nicht vergessen einen Helm zu tragen.
- Eine Anmeldung zur besseren Planung per Email info@rsv-luenen.de wäre wünschenswert. Eine Teilnahme direkt am Start ist jedoch auch möglich.
- Die Tour findet jedoch nur bei trockenem Wetter und soweit es die aktuellen Coronaregeln zulassen statt.
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
