Der Karneval kommt zurück nach Lünen-Süd. Neben guter Laune und bunten Kostümen bedeutet das natürlich auch, dass es besondere Regeln gibt. Alle Informationen, die Sie in diesem Jahr für das närrische Treiben benötigen, haben wir auf einen Blick zusammengefasst.
Guido Hoffmann, Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft Lünen-Süd (IGS), verrät schon einmal, worauf sich die Gäste einstellen können. „Am Umzug nehmen Stand jetzt (14. Februar) insgesamt 17 Vereine teil. 14 Wägen und drei reine Fußgruppen“, sagt er. Zwei Vereine feiern in diesem Jahr sogar ihre Premiere beim Umzug in Lünen-Süd.
Kamelle, Musik, Aftershow
Der Umzug startet am Samstag 18. Februar um 14.11 Uhr an der Sedanstraße am Schützenplatz und führt dann über Bebelstraße, Heinestraße, Freiligrathstraße, Hoffmannstraße, Eichendorffstraße und dann noch einmal auf die Jägerstraße. Im Anschluss gibt es eine Party am Bürgerplatz.
Für Stimmung ist dabei laut Hoffmann gesorgt. Neben Musik von den Wägen wird der Spielmannszug Lünen-Süd und der Fanfarenzug aus Bochum den Umzug musikalisch begleiten. Später bei der Afterparty soll DJ Stevie Hard auflegen. Ebenfalls findet während der Afterparty eine Spendenaktion für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien statt.
Dass die Planung so gut läuft, freue Hoffmann. „Dass nach Corona wieder alles so anläuft und so viele uns die Stange gehalten haben, macht uns sehr stolz“, sagt der IGS-Chef. Man dürfe nie vergessen, dass viele Menschen Zeit und Geld in diesen Umzug investieren, sagt er. Das sei keine Selbstverständlichkeit. Er hoffe, dass das alles dafür sorgt, dass alle ihre Sorgen an dem Tag kurz vergessen werden.
Dann müsse nur noch das Wetter mitspielen, sagt Hoffmann. „Bislang haben die Engelchen aber beim Wetter immer mitgespielt.“ Am Dienstag (14. Februar) besagt die Wettervorhersage milde zehn Grad und eine Regenwahrscheinlichkeit von 50 Prozent.
Regeln, Sperrungen, Umleitungen
Während des Umzuges herrscht ein Glasflaschenverbot. Das Ordnungsamt sowie Hoffmann selbst appellieren an alle Teilnehmenden, sich während des Umzuges daran zu halten. Ebenso bittet er, darauf zu achten, dass Kinder nicht zu nah an die Wägen gelangen. Süßigkeiten von der Straße zu sammeln sei natürlich in Ordnung, aber besser nur, wenn gerade kein Wagen vorbeifährt.
Sperrungen kündigt die Stadt im ganzen Bereich des Umzuges an. Von 14 bis 17 Uhr werden alle oben genannten Straßen gesperrt. Die Jägerstraße bleibt zwischen Bahnstraße und Saarbrücker Straße auch nach dem Umzug gesperrt.
Die VKU wird am Samstag wegen des Umzuges einige Umleitungen der Linien C4, C5 und R11 vornehmen. Die Haltestellen Jägerstraße, Bürgerplatz Lünen Süd, Spichernstraße, Königsberger Weg, Altenwohnheim, Lutherstraße (Steig B), Kielhornschule, Freiligrathstraße, Heinestraße, Stettiner Weg und Dieckenbruch müssen entfallen. Ersatzhaltestellen wurden auf der Bebelstraße, Sedanstraße und auf der der Adolf-Damaschke-Straße eingerichtet. Die Regelungen gelten von 12.30 Uhr bis abends.
Keine offizielle Sperrung gibt es für die Zufahrt zum Schützenplatz. Hier bittet Guido Hoffmann alle Anwohner, den Platz für die Karnevalisten am Samstag ab 10 Uhr freizuhalten, um einen reibungslosen Ablauf bei der Aufstellung zu ermöglichen.
20 Großwagen, 50 Fuß- und acht Musikgruppen: Das erwartet Besucher des Karnevalsumzugs in Olfen
Karneval in Selm 2023: Stadt weist auf Glasverbot und Straßensperren hin
Physiotherapeut aus Lünen ist sauer: „Corona-Entschädigung ist den Aufwand nicht wert“