Lünen schaltet eine Stunde Licht aus: Am Samstag ist Earth Hour
Kimaschutz
Ein Zeichen setzen für Klimaschutz: Das ist das Ziel der Earth Hour. Wie einfach es ist, für nur eine Stunde einen Beitrag dazu zu leisten, erklärt Fridays for Future und die Stadt Lünen.

Zur Earth Hour am Samstag sind auch alle Lüner aufgefordert, eine Stunde lang das Licht auszuschalten, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen. Teresa Kleine-Frauns von Fridays for Future Lünen überlegt, die Stunde mit einem Abendspaziergang zu verbringen. © Teresa Kleine-Frauns
Sich eine Stunde lang für das Klima einsetzen - das geht von zuhause aus und ganz nebenbei. Denn am Samstag (27.3.) um 20.30 Uhr ist die sogenannte Earth Hour. Eine Aktion, die weltweit für den Schutz der Erde durchgeführt wird. Und es geht um etwas, das jeder Mensch tun kann: Einmal das Licht ausschalten - und so Energie sparen.
Von 20:30 bis 21:30 Uhr werden weltweit eine Stunde lang in öffentlichen Gebäuden, Wahrzeichen, Museen und Theatern die Lichter ausgeschaltet, um auf die Beeinträchtigung des Klimas durch den Stromverbrauch aufmerksam zu machen - auch in Lünen. „Ziel der ‚Earth Hour‘ – der ‚Stunde für die Erde‘ – ist es, ein Zeichen dafür zu setzen, dass unser Planet uns wichtig ist“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lünen.
Zusammen mit der Liga, der evangelischen Stadtkirche und Fridays For Future Lünen lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dem Beispiel zu folgen und für 60 Minuten die Lichter auszuschalten. „Alle Privatpersonen können sich an der Aktion beteiligen und für eine Stunde zu Hause die Lichter ausschalten“, erklärt die städtische Klimaschutzmanagerin Sandra Osowski.
Ein Zeichen für Klimaschutz setzen
Auch die Fridays For Future (FFF) rufen zur Earth Hour auf. „Es geht bei dieser Aktion vor allem darum, ein Zeichen zu setzen“, sagt FFF-Aktivistin Teresa Kleine-Frauns. Von einem Verzicht wolle sie explizit nicht sprechen, denn: „Es soll kein Verzicht sein, das hört sich sehr negativ an. Es geht vielmehr darum, sich in dieser Zeit bewusst Alternativen zu suchen.“
Kleine-Frauns selbst verbrachte die Earth Hour 2020 mit einem Candle Light Dinner. Was sie an diesem Samstag machen wird, steht für sie noch nicht fest, aber: „Ich könnte mir gut vorstellen, einfach spazieren zu gehen und zu schauen, wo überall das Licht aus ist. Wir haben auch vielen Firmen zur Earth Hour geschrieben und ich würde mich freuen zu sehen, wer dem Impuls folgt.“
In den Sozialen Medien sammelt Fridays For Future aber auch Ideen für Aktivitäten ohne Strom - und fordern auch dazu auf, die Teilnahme an der Earth Hour auf den unter den Hashtags #lichtaus und #earthhour zu veröffentlichen.
Denn Bewusstsein für das Thema zu schaffen ist wichtig. „Die nächsten Jahre werden im Kampf gegen die Klimakrise entscheidend sein“, so Ruth Kirschbaum von Fridays For Future Lünen. „So bietet die Earth Hour 2021 die Chance, dank vieler teilnehmender Städte, aber vor allem auch durch das Engagement von Unternehmen und unzähligen Menschen, mit geringem Aufwand Einfluss zu nehmen.“
- St. Georg, Evangelische Stadtkirche Lünen, St.-Georg-Kirchplatz 1, 44532 Lünen
- Martin-Luther-Kirche, Evangelische Kirchengemeinde Brambauer, Brechtener Straße 45, 44536 Lünen
- Christuskirche Horstmar, Evangelische Kirchengemeinde Horstmar-Preußen, Preußenstraße 170, 44532 Lünen
- Katholische Kirche Herz Mariä, Kolpingfamilie Lünen-Horstmar/Niederaden, Preußenstr. 94, 44532 Lünen