Endlich barrierefrei Sanierung des Lüner Hauptbahnhofs war dringend erforderlich

Endlich barrierefrei: Sanierung des Hauptbahnhofs war dringend erforderlich
Lesezeit
Endlich barrierefrei: Sanierung des Hauptbahnhofs war dringend erforderlich

Die Situation verdeutlichte das altbekannte Dilemma: Eine Mutter wollte am Lüner Hauptbahnhof mit ihren Kindern zum Zug nach Dortmund. Einer ihrer Sprösslinge saß im Kinderwagen. Da die Frau alleine unterwegs war, musste sie einen anderen Reisenden um Hilfe bitten, damit der Kinderwagen auf das Gleis am hinteren Bahnsteig gelangt. Einen Fahrstuhl zu den hinteren Gleisen gibt es nämlich bis heute nicht.

Glücklicherweise kommt dieser bald. Denn die Bahn baut im Auftrag der Stadt Lünen den Bahnhof um, damit er barrierefrei wird. Endlich! Ein Quantensprung in die Zukunft und ein Schritt, über den sich so manch einer auch schon früher gefreut hätte. Schließlich ist es die erste große Modernisierung der Schienen und des Bahnsteigs überhaupt, wie ein Bahn-Verantwortlicher beim Spatenstich sagte.

Modernisierung am Bahnhof Lünen

Der Umbau zeigt auch, dass die Stadt Lünen und die Deutsche Bahn die Zeichen der Zeit erkannt haben. Eine Verkehrswende ist jetzt nötig. Gerade mit Blick auf das Ruhrgebiet und die vielen Reisenden, die nach Lünen kommen, muss der Bahnverkehr eine echte Alternative werden. Barrierefreiheit ist dafür ein elementarer Schritt.

Und natürlich freuen sich auch viele Lünerinnen und Lüner über den Durchstich gen Norden. Damit bleibt künftig vielen ein Umweg erspart. Darüber hinaus trägt die Modernisierung des Bahnhofs dazu bei, dass der Standort Lünen mit Blick auf die Internationale Gartenausstellung attraktiver wird. Schließlich sollen die Touristen unkompliziert mit dem Zug anreisen können.

Großbaustelle ist in vollem Gang: Im Video: Offizieller Spatenstich am Lüner Hauptbahnhof

Gleissperrung am Hauptbahnhof Lünen: Leichte Verwirrung beim Warten auf den Bus

Bauarbeiten am Lüner Bahnhof starten am 1. April: Zweite Gleissperrung für weitere Maßnahmen nötig