
Die Straßen in Lünen, hier die Cappenberger Straße, blieben am Montagabend zunächst dunkel: Ursache war ein technisches Problem. © Daniel Magalski
Laternen streiken: Lünen bleibt dunkel nach Technik-Problem
Stadtwerke
Laternen-Wächter sind zwar ein Relikt aus alten Zeiten, in Lünen aber brauchten die Laternen am Montag, 16. Mai, besondere Fürsorge: Die Stadtwerke mussten ran nach einer Technik-Panne.
Die Straßenlaternen sollten sich, wenn die Dunkelheit sich über Lünen senkt, normalerweise automatisch einschalten: 21.37 Uhr war nach den Dämmerungsverhältnissen am Montagabend dafür der Zeitpunkt.
Die Laternen aber blieben zunächst dunkel und zwar im ganzen Stadtgebiet von Lünen. Wie Jasmin Teuteberg, Pressesprecherin der Stadtwerke Lünen, unserer Redaktion auf Anfrage mitteilte, war der Grund für den Ausfall eine Störung.
Stadtwerke machen den Neustart
Der Rundsteuerrechner, der für die Laternen zuständig ist, hatte sich „aufgehangen“, schildert Teuteberg. Folge daraus war dann eine Überlastung der Rundsteuersender in den Schalthäusern, diese gingen dann aufgrund der Dauerlast in den Störungsmodus.
Stadtwerke-Mitarbeiter machten sich deshalb auf den Weg und kümmerten sich um den manuellen Neustart der Laternen. „Die Störung war um 22.35 Uhr wieder behoben“, so Stadtwerke-Sprecherin Jasmin Teuteberg.
Der Kreis Unna ist meine Heimat, im Beruf wie im Privaten. Die Geschichten der Menschen in Lünen und Selm zu erzählen, das ist seit über zwanzig Jahren meine Leidenschaft - und für die Ruhr Nachrichten schaue ich auch gerne über die Grenzen nach Nordkirchen und Olfen.