Kulturpreis für Lüner Autor Dirk Husemann Seine Romane haben Fans in vielen Ländern

Kulturpreis für Lüner Autor: Seine Romane haben Fans in vielen Ländern
Lesezeit

Ob an bildende Künstler, Musiker oder Theaterleute - zum 18. Mal hat die Stadt Lünen den Kulturpreis verliehen. Dass er an einen Vertreter der schreibenden Zunft ging, ist eine Premiere. Der mit 2500 Euro dotierte Preis zeichnet das Gesamtwerk des Lüner Wissenschaftsjournalisten und Buchautoren Dirk Husemann (57) aus. Das reicht von historischen Romanen über Krimis bis hin zu Sachbuch-Veröffentlichungen.

„Ich habe mich sehr gefreut“, sagt Husemann, als er die Nachricht erhielt. Der Preis sei eine „schöne, positive Rückmeldung und Würdigung der Arbeit.“ Husemann ist international bekannt. Ob „Ein Elefant für Karl den Großen“, „Die Seidendiebe“ oder „Die Romanfabrik von Paris“, stets ranken sich die fiktiven Plots seiner historischen Romane um wahre Fakten. Die Romanfabrik ist 2021 vom WDR als Buch des Jahres ausgezeichnet worden.

In vielen Sprachen übersetzt

In viele Sprachen sind seine Romane übersetzt worden, zuletzt erschienen „Die Eispiraten“ auf litauisch. Ein große Fangemeinde hat Husemann auch in Tschechien, wo alle Lizenzen nach sechs Jahren noch einmal erneuert wurden. Die Märkte sind unterschiedlich. Während die Buchcover in Tschechien bunt aussehen, wirken sie in Litauen mit gedeckten Tönen fast schon zurückhaltend. Andere Buchdeckel hätten nur Schrift. „Es ist schon interessant, wie unterschiedlich Bücher desselben Inhalts in anderen Ländern gestaltet werden“, sagt Husemann.

Neben den historischen Romanen veröffentlichte Husemann neun Sachbücher zu archäologischen Themen. Außerdem produzierte er zusammen mit anderen Lünerinnen und Lünern Bücher, die starken Lokalbezug haben. Dazu gehören die Publikationen „HochHinHaus. 50 Jahre Rathaus Lünen“, „Menschen in Selm, Bork und Cappenberg“, das Lüner Sagenbuch „Hundert und eine Erzählung“ sowie „Eine Bühne mit Eigensinn. 60 Jahre Theater Lünen“ und „St. Marien zu Lünen. Ein Kapitel Stadtgeschichte. Bd. 3“. Zusammen mit dem Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V. entwickelte er die Reihe „Stadtkunst“. Dass diese Veröffentlichungen überhaupt möglich sind, hat auch mit einem großen Teil ehrenamtlicher Arbeit von Husemann zu tun.

Dirk Husemann mit seinem Roman "Die Beute"
Quer durch Frankreich geht es in dem historischen Roman „Die Beute - Auf der Flucht mit der Mona Lisa“ von Dirk Husemann. © Wieloch

Neuer Toskana-Krimi erscheint

Zuletzt hat der 57-Jährige gemeinsam mit Jutta Wieloch zwei Toskana-Krimis geschrieben, in denen die Autoren das Flair der einzigartigen Kulturlandschaft mit Nervenkitzel verbinden. Das letzte Werk „Der Tote im Weinberg“ präsentierten sie während einer Lesung im Rahmen von „Mord am Hellweg“ in der Lüner Lippe Buchhandlung.

Was sein persönliches Lieblingsbuch ist, mag Dirk Husemann gar nicht sagen. „Eigentlich ist es immer das, was zuletzt geschrieben wurde“, sagt er. In diesem Fall ist es der Toskana-Krimi. In jedem Buch lerne er etwas dazu, was dann in das nächste Buch mit einfließe. Zurzeit schreiben die beiden bereits am dritten Toskana-Krimi, der in der Vorweihnachtszeit fertig sein soll, um im Juli zu erschienen.

Wissenschafts-Thriller

In seiner Laudatio würdigte Jury-Vorsitzender Heinz-Joachim Otto auch die großen schreiberischen Qualitäten Husemanns. Er wies auch auf mehrere seiner Reportagen in renommierten Fachzeitschriften wie GEO oder Bild der Wissenschaft hin.

Momentan arbeitet Dirk Husemann an einem Wissenschaftsthriller. Der Bastei-Lübbe-Verlag hat ihn als Spitzentitel ins Programm genommen, der dann auch mit Zusatz-Aktionen vermarktet werden soll. Das Buch kommt Ende Januar heraus. Den Namen Dirk Husemann werden die Leserinnen und Leser allerdings vergeblich suchen. Das Werk erscheint unter einem Pseudonym. Der Kulturpreis 2022 der Stadt Lünen soll im Frühjahr 2023 im Rahmen einer Veranstaltung dem Preisträger überreicht werden.

Autor Dirk Husemann ist Lüner Kulturpreisträger 2022: Werke über Lünen, Krimis und Romane

„Der Tote im Weinberg“: Autoren-Duo schafft bei Lesung besondere Atmosphäre

Jagd nach der Mona Lisa: Neuer Roman des Lüners Dirk Husemann erschienen