Klimafasten in Lünen: Geld sparen und und gleichzeitig Klima schützen

Klimaschutz

Das Ende der Fastenzeit naht. Bei der Aktion Klimafasten ist aber noch längst nicht Schluss. In der nächsten Themenwoche geht es ums Sparen von Strom- und Heizkosten und natürlich Klimaschutz.

Lünen

21.03.2021, 14:45 Uhr / Lesedauer: 2 min
Auf die Aktion Klimafasten macht auch ein Transparent an der Lüner Marienkirche aufmerksam. Wegen der Pandemie finden die Veranstaltungen Online statt.

Auf die Aktion Klimafasten macht auch ein Transparent an der Lüner Marienkirche aufmerksam. Wegen der Pandemie finden die Veranstaltungen Online statt. © Quiring-Lategahn

Die Aktion Klimafasten geht in den Endspurt: In der vorletzten Themenwoche geht es um das Einsparen von Strom und Heizwärme. In einer Online-Veranstaltung am Dienstag (23.3.) erklärt Energieberaterin Kiranpreet Kaur, wie man Energie spart und dabei das Klima schützt. Das teilt die Pressestelle der Stadt Lünen mit.

Das Energiesparen ist eine der einfachsten und gleichzeitig wirksamsten Maßnahmen für den Klimaschutz. Grund genug, den eigenen Energieverbrauch zu prüfen und zu hinterfragen. Auch dann, wenn aus der heimischen Steckdose bereits zertifizierter Ökostrom fließt.

Kiranpreet Kaur deckt verborgene Energiesparpotenziale im Haushalt auf. Sie stellt Maßnahmen vor, die nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima haben, sondern auch die Haushaltskasse schonen - und mit wenig Aufwand umsetzbar sind.

Thermostate, LED-Lampen und Dämmung

Die Teilnehmenden beim Themenabend „Energiesparen im Alltag“ erfahren zum Beispiel, wie sie Thermostate richtig einstellen, warum es sinnvoll ist, auf LED-Lampen umzurüsten oder wie Rollladenkästen gedämmt werden können. Energieberaterin Kaur, die bereits im Projekt „InnovationCity Lünen-Süd – Gemeinsam fürs Klima“ für die Stadt Lünen und die Stadtwerke tätig ist, steht auch für individuelle Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Der Vortrag startet um 18 Uhr. Da er coronabedingt nicht wie geplant in der Stadtkirche St. Georg stattfinden kann, laden die Organisatorinnen und Organisatoren zu einer Onlinekonferenz ein.

Wer teilnehmen möchte, sollte sich bis Montag (22.3.) unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei Lünens Klimaschutzmanagerin Sandra Osowski anmelden und wird dann zu der Online-Veranstaltung eingeladen. Das geht entweder per E-Mail an sandra.osowski.41@luenen.de oder unter Tel. (02306) 104 15 79.

Klimaschutz mit Spaß und Lebensqualität

Die Aktion Klimafasten ist eine Premiere in Lünen. In der Fastenzeit vor Ostern rufen die Stadt Lünen und die Lüner Initiative gegen Globale Armut (LIGA) gemeinsam mit der evangelischen Stadtkirche St. Georg sowie den Stadtwerken Lünen zum Klimafasten auf.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen versuchen, im Hinblick auf Klimaschutz und bewusst zu verzichten. „Das Klimafasten will auch deutlich machen, dass Klimaschutz nicht Verzicht bedeutet, sondern Spaß machen kann und mitunter die Lebensqualität verändert“, erklärt Osowski.

Um diesen Aspekt der Aktion zu unterstützen, gibt es in jeder Fastenwoche Veranstaltungen und Tipps, zum Beispiel zur Vermeidung des klimaschädlichen CO2 oder zu nachhaltigen Alternativen.