Hochkarätige Gäste haben bereits zugesagt für das 33. Lüner Kinofest. Vom 29. November bis zum 3. Dezember geben sich vor allem bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler die Klinke in der Cineworld in die Hand. Wir liefern die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Welche Stars gibt es zu sehen?
Unter anderem kommt Hannah Herzsprung nach Lünen. Die Schauspielerin hatte vor 17 Jahren beim Abschluss des Kinofests ihren ersten Film „Vier Minuten“ in Lünen vorgestellt.
Damals hatte Regisseur Chris Kraus das Talent der Tochter von Schauspieler Bernd Herzsprung erkannt. An der Seite der mittlerweile verstorbenen Monica Bleibtreu als Klavierlehrerin spielte Hannah Herzsprung eine brutale junge Gefängnis-Insassin mit großem musikalischen Talent. Nun drehte Chris Kraus mit „15 Jahre“ die Fortsetzung des beeindruckenden Films. Bei den Hofer Filmtagen feierte die Geschichte Premiere, nun freut sich Hannah Herzsprung darauf, den Film am 30. November beim Kinofest in Lünen zu präsentieren.

Ein besonderer Gast beim 33. Kinofest ist Senta Berger, die diesjährige Preisträgerin der „Nike“, des Preises fürs Lebenswerk. Sie ist in Lünen dabei, wenn gleich drei ihrer Filme gezeigt werden. Neben „Satte Farben vor Schwarz“ läuft auch „Willkommen bei den Hartmanns“, in dem Senta Berger unter der Regie ihres Sohnes Simon Verhoeven die Hauptrolle spielte. Und am 3. Dezember, nach der Preisverleihung, die um 11 Uhr beginnt, sieht das Lüner Publikum ihren aktuellen Film. In „Weißt du noch?“ spielt sie zusammen mit Günther Maria Halmer ein älteres Ehepaar.
Halmer kommt nach Lünen, um die Laudatio bei der Nike-Verleihung zu halten. „Wenn alles klappt, wird Senta Berger von ihrem Mann, dem Regisseur Michael Verhoeven begleitet“, so Kinofestleiterin Sonja Hofmann. Mit ihm hat Senta Berger die Produktionsfirma „Sentana-Film“, die auch den großen Filmerfolg „Willkommen bei den Hartmanns“ produziert hat.
Wo gibt es Tickets?
Karten für die jeweiligen Filme kann man Internetseite von Cineworld Lünen oder direkt in der Cineworld kaufen. Im Bereich Parkett bezahlen erwachsene Besucher elf Euro (Jugendliche bis 15 Jahre 6 Euro), in der Loge 14 Euro (Jugendliche: 9 Euro).
Wichtig: Cineworld Lünen Gutscheine können auch für das Kinofest eingelöst werden.
Welche Preise werden vergeben?
Neben der „Nike“ gibt es natürlich noch mehr Preise. So entscheidet das Publikum, welcher neue Film, der im Lüdia-Wettbewerb startet und bisher noch nicht in den Kinos gezeigt wurde, den Hauptpreis des Kinofests gewinnt. Die Zuschauer sind auch die Juroren, wenn es um den Preis für den besten Kurzfilm geht. Außerdem gibt es noch zwei Jurys. Lüner Schülerinnen und Schüler werden in diesem Jahr den ihrer Meinung nach besten Kinderfilm auswählen, der die „Rakete“ bekommt. Gezeigt wird eine bunte Mischung, darunter die Neuverfilmung von Erich Kästners „Fliegendem Klassenzimmer“ und die unterhaltsame Doku „Checker Tobis Reise zu den fliegenden Flüssen.“
Fachleute aus der Filmbranche entscheiden, wer den Preis für die beste schauspielerische Darstellung bekommt - aus den Spielfilmen des Lüdia-Wettbewerbs. Mit dabei in dieser Jury ist unter anderem die Schauspielerin Nina Petri. Sie ist immer wieder beim Kinofest zu Gast gewesen, schon in den Anfangsjahren. Im vergangenen Jahr erhielt sie als Ehrung eine der Platten auf der Promi-Meile vor der Cineworld und leitete die Schauspiel-Masterclass für Studenten. Diesmal spielt sie auch in einem der Kurzfilme aus dem Wettbewerb mit - in „Safe“.

Vorpremiere des Dortmunder Tatorts
Nach zwei Jahren erleben die Kinofest-Besucher wieder eine Vorpremiere aus der beliebten Tatort-Reihe. Das Team des Dortmunder Tatorts um die Ermittler Jörg Hartmann, Rick Okan und Stefanie Reinsperger präsentiert am 2. Dezember seinen neuesten Fall „Cash“, bevor er im Fernsehen läuft. Das gesamte Team wird nach Lünen kommen und die besondere Kinofest-Atmosphäre genießen. Sonja Hofmann: „Rund 50 Leute haben zugesagt, neben allen Schauspielern auch der Regisseur und die anderen Gewerke. Für sie ist so eine Kino-Premiere auch ein besonderes Highlight“.
Hartmann war vor zwei Jahren zuletzt beim Kinofest gewesen, ebenfalls mit einer Tatort-Vorpremiere. Seine frühere Ermittler-Kollegin Aylin Tezel kommt auch nach Lünen. Mit einem ganz besonderen Film im Gepäck. Am 30. November stellt die Schauspielerin ihren Regie-Erstling „Falling into Place“ vor, für den sie nicht nur das Drehbuch schrieb, sondern auch die weibliche Hauptrolle spielt. Der Film kommt am 7. Dezember ins Kino. Sonja Hofmann traf Aylin Tezel vor kurzem bei einer Preisverleihung. „Sie hat mir erzählt, dass sie das Buch auf Englisch geschrieben hat und den Film auch in Schottland und London auf Englisch gedreht hat. Es ist ein total schöner Liebesfilm.“

Läuft das normale Programm weiter?
Meinolf Thies, mit Lutz Nennmann Cineworld-Betreiber und zum dritten Mal Kinofest-Veranstalter, freut sich „auf ein Kinofest ohne Corona-Beschränkungen und ohne eine Fußball-WM, auf ein Kinofest, wie wir es seit der Nr. 30 nicht mehr hatten.“ Das Interesse sei da, das zeigen auch die bereits über 2000 Tickets für die Schüler-Vorstellungen vormittags, die bereits verkauft wurden. Auch mit der Resonanz auf die Eröffnungs- und Abschluss-Gala sowie die Lesung von Joe Bausch sei man sehr zufrieden.
Dennoch wird diesmal nicht, wie 2022, die gesamte Cineworld zum Festival-Kino. Das „normale“ Programm läuft in abgespeckter Form zeitgleich. „Vielleicht haben wir es zu früh ausprobiert, alle sechs Säle fürs Kinofest zu nutzen, hätten es besser dieses Jahr probiert. Aber wir müssen selbstkritisch sagen, dass es zu viel war“, so Thies.
Themen-Schwerpunkte sind Strukturwandel, Kohleausstieg und Klimakrise. Kooperationen gibt es mit den Rotariern aus Lünen und Werne, die Krankenhauspersonal zum Film „Stille ist ein schönes Geräusch“ einladen, der Liga und dem Westfälischen Literaturbüro Unna.
Schauspielerin Senta Berger bekommt Preis beim Kinofest Lünen: „Kino ist unverzichtbar“
Inkognito-Besuche in der Cineworld: Nennmann und Thies seit 20 Jahren Chefs des Lüner Kinos
Joe Bausch: Schauspieler, Arzt und Autor: Für Frauen sind meine Lesungen Existenzfürsorge