
© Peter Adam / Archiv
Kaputte Yorckstraße in Brambauer: „Wird seit Jahren nur geflickt“
Straßenbau
Der schlechte Zustand der Straßen in Brambauer treibt „Brami“-Chef Michael Ristovitch um. Im Fokus: Die Yorckstraße am Marktplatz . Eine Sanierung könnte möglich werden, aber nicht kurzfristig.
„Wir brauchen in Brambauer dringend Straßenreparaturen“, sagt Michael Ristovitch, Vorsitzender der „Bramis“. Den Fokus legt er dabei auf die Yorckstraße, über die das Bürgerhaus, die Polizei, der Marktplatz und die Sparkasse in Lünens größtem Stadtteil erreicht werden. „Die Yorckstraße wird seit Jahren nur geflickt, der Zustand ist sehr schlecht“, ist einer der Kritikpunkte. „Schriftliche Anfragen, an die Stadt, werden nicht beantwortet“ sagt Ristovitch.
Mit der Kritik am Zustand der Straße ist der Brami-Chef nicht allein. An der Yorckstraße, Ecke Königsheide befindet die „Glückauf-Apotheke“ von Susanne Streich. „Der unebene Bürgersteig birgt ein Unfallrisiko für ältere Menschen“ bemängelt die Apothekerin. Auch für Menschen, die einen Rollator nutzen, mit Gehbehinderung und auch für Menschen in einem Rollstuhl sei die Nutzung des Gehweges, der Yorckstraße nur erschwert möglich. „Es fehlt auch an Straßenbeleuchtung und an Mülltonnen.“

Auch der Gehweg an der Straße zum Brambauer Markplatz ist an vielen Stellen geflickt. Stolperfallen und Hindernisse gibt es vor allem für Menschen, die auf Rollatoren oder Gehilfen angwiesen sind. © Peter Adam
Für Michael Ristovitch sei das eine unhaltbare Situation. Er möchte von den verantwortlichen der Stadt Lünen eine „definitive Aussage“ und fragt: „Wann geschieht was mit den Straßen in Lünen-Brambauer?“
Straßensanierung nach Kanalbau möglich
Auf Anfrage unserer Redaktion verweist die Pressestelle der Stadt Lünen auf einen Termin in der Woche nach Ostern: „Tatsächlich findet bereits in der kommenden Woche gemeinsam mit dem Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung (SAL) eine Abstimmung zur Yorckstraße statt. SAL möchte den Kanal dort mittelfristig erneuern. Für die Stadt bietet sich dann gleichzeitig die Möglichkeit, die Straße zu sanieren.“ Einen konkreten Termin für eine Sanierung von Fahrbahn oder Gehweg an der Yorckstraße gibt es aktuell also nicht.
Weiterhin verweist die Verwaltung auf das Programm „Erlebnis.Raum“, dass zum Jahresbeginn für Lünen-Brambauer gestartet ist. Ziel des Programms ist es, den Stadtteil „sicherer, sauberer und vor allem attraktiver“ zu machen.

Die Yorckstraße ist nicht die einzige maroder Straße in Brambauer. Brami-Chef Ristovitch setzt hier allerdings den Fokus, weil die Straße eine zentrale Anbindung im Stadtteil ist. © Peter Adam
Erste Maßnahmen entlang der Waltroper Straße waren im Januar umgesetzt worden, weil die Situation an der Straße im Rahmen des Stadtlabors 2021 von vielen Teilnehmenden bemängelt worden war, heißt es weiter. Die WBL hat Poller an der Straße wieder aufgerichtet, Fahrradbügel wurden repariert.
Weitere Fragen zur Yorckstraße bleiben offen
Die Reparaturen sollen der Startschuss für einen ganzen Maßnahmenkatalog sein, mit zusätzlichen Mülleimer, Anmietungen von leeren Ladenlokalen, der Bekämpfung des Rattenproblems und mehr Polizeikontrollen. Dazu hat sich auch ein lokales „Team Erlebnis.Raum“ für Brambauer gegründet, mit den Ansprechpartnern Ivonne Exner, Christoph Haumann, Klaus Stallmann und Martin Fleischmann. Ein leerstehende Ladenlokal soll als Treff- und Anlaufpunkt für Bürger angemietet werden.
Offen bleiben weitere Fragen unserer Redaktion an die Stadtverwaltung in Bezug auf die Yorkstraße. Etwa, woraus sich die Reihenfolge ergibt, wann in welchem Stadtteil Straßenreparaturen ausgeführt werden oder auf welcher Grundlage und mit welchen Voraussetzungen eine Sanierung von Gehweg und Fahrbahn der Yorkstraße in Frage käme.