Wer am Samstag (21. September) gegen 14 Uhr in der Lüner City unterwegs war, der schaute fast ausnahmslos in, wenn nicht strahlende, dann doch zumindest durchweg freundlich blickende Gesichter. Bei strahlendem Sonnenschein hatte es zahlreiche Besucher auf Lünens Flaniermeile, sprich Lange Straße, und den angrenzenden Marktplatz vor dem Rathaus verschlagen. Grund dafür war sicherlich auch die Premiere des von der Stadt Lünen veranstalteten Herbstmarktes und des in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Dortmund-Hagen-Lünen zeitgleich stattfindenden Handwerk-Herbstes.
Die Synergieeffekte dieser Veranstaltungen (10 Uhr bis 18 Uhr) waren für jedermann sichtbar. Beide Orte und deren vielfältigen Angebote wurden gut nachgefragt. Dafür sprach die Zahl der Besucher an den zahlreichen Verkaufs- und Informationsständen, dafür sprach auch die, wenn auch sicherlich nicht repräsentative Blitzumfrage dieser Redaktion bei Beteiligten und Verantwortlichen der Veranstaltungen.
Hand in Hand

Zu deren Besuchern zählte nicht zuletzt ein augenscheinlich sehr zufriedener Bürgermeister. Hand in Hand mit seiner Ehefrau schlenderte Jürgen Kleine-Frauns durch die City, um hier und da das eine oder andere länger andauernde Gespräch zu führen. Wie etwa bei der Lüner Kinderfeuerwehr, die ebenfalls vor Ort war. Präsent war auch Lünens Beigeordneter und Feuerwehrdezernent Dr. Christian Klicki, der im Beisein seiner Ehefrau Gespräche mit Händlern und Handwerkern gleichermaßen führte.
Die fliegenden Händler waren insofern zufrieden, dass nicht nur „geguckt und angefasst“ wurde, sondern auch gekauft. Völlig aus dem Häuschen zeigte sich Stadthandwerksmeister Christoph Haumann, KfZ-Meister und Geschäftsführer der „Autohaus Trompeter GmbH“ (Brambauer) vom Verlauf des Handwerk-Herbstes.
„Ich kann nicht glauben, was hier los. Die Handwerksbetriebe sind total zufrieden und haben Spaß, wie sie mir sagen. Viele junge Menschen nutzen die Gelegenheit, um sich über den einen oder anderen Beruf zu informieren. Das war das Ziel, mehr geht nicht.“
Die Zusammenarbeit mit der Stadt habe dieses Mal hundertprozentig geklappt. Lünens Bürgermeister-Referent Daniel Magalski habe sich richtig ins Zeug gelegt, um diese Veranstaltung auf die Füße zu stellen, sagte Haumann weiter. Vermutlich auch zur Freude des Bürgermeisters.




Gegen Nachwuchsmangel im Lüner Handwerk : Experten räumen mit Vorurteilen auf - diverse Initiativen