
© Günter Blaszczyk (A)
Heinz-Hilpert-Theater Lünen bereit für neue Spielzeit - Kein Theater-Abo
Kultur
Das Heinz-Hilpert-Theater öffnet wieder - erstmals startet eine Spielzeit unter der neuen Leiterin des Kulturbüros, Barbara Kastner. Es wird weniger Plätze geben - und kein Theater-Abo.
Licht aus, Vorhang auf: Das Heinz-Hilpert-Theater erwacht nach der erzwungenen Schließung wieder zum Leben - endlich, werden sicher nicht nur die Schauspielerinnen und Schauspieler sagen, die demnächst wieder auf der Bühne stehen. Für die neue Leiterin des Kulturbüros, Barbara Kastner, ist es eine Premiere: Die erste Spielzeit unter ihrer Verantwortung.
Wobei ihr Vorgänger Uwe Wortmann nicht nur im Spielplan noch präsent ist: „Vieles war ja schon lange im Voraus geplant, und einige Veranstaltungen konnten wir glücklicherweise verschieben, so dass sie nun stattfinden werden“, erklärt Barbara Kastner im Gespräch mit unserer Redaktion. Neben der Planung findet sich Uwe Wortmann aber auch im Motto der gesamtem Spielzeit wieder: „Wir beziehen uns dabei auf eine Aussage von Uwe Wortmann aus der vergangenen Spielzeit: ,Theater kann ein Gefühlsraum sein, in dem wir für einen Abend der Welt entfliehen können.‘ Das ist in diesen Zeiten vielleicht noch wichtiger als vor einem Jahr.“
Theater ist mehr als nur das Stück auf der Bühne
Und so stellt sich die neue Spielzeit, die offiziell am 16. September beginnt, unter dem Motto „Neu sehen“ unter anderem die Frage, was mit uns passiert, wenn wir von dieser abendlichen Flucht zurück in die wirkliche Welt kommen. „Im besten Fall haben wir frische Ideen und neue Eindrücke gesammelt, wir haben andere Menschen getroffen und neue Geschichten gehört – das alles könnte uns helfen, auch die Welt draußen neu zu sehen.“ Für Barbara Kastner ist die Aufführung zwar ein zentraler, aber nicht der einzige Punkt, der einen Theaterbesuch ausmacht: „Wir treffen Menschen und tauschen uns aus. Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen.“
Zwar hatte das Hilpert-Theater während des Lockdowns durchaus positive Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen gemacht. Kulturdezernent Horst Müller-Baß hebt da vor allem das Hiroshima-Stück „Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da“ aus dem Februar hervor. Der Stream wurde bei der Premiere insgesamt 1300 Mal abgerufen und im März wiederholt. „Ich war absolut begeistert, dass auch online Emotionen rüberkommen und man durch den Stream natürlich auch nochmal eine andere Reichweite hat.“ Allerdings sei eines nicht von der Hand zu weisen: „Das Publikum und seine Reaktion fehlt.“
Das soll sich in der Spielzeit 2021/22 ändern. Das Kulturbüro musste zwar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Ordnungsamt abstellen. „Wir können aber alle zurückholen“, sagt Barbara Kastner. Natürlich wird es erstmal komplizierter: Neben den Tickets und der Garderobe werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch um die Kontrolle der Testergebnisse oder Impfnachweise kümmern müssen. „Außerdem wird es weniger Plätze geben, weil wir Abstand zwischen den Stühlen brauchen.“
Theater-Abo „schweren Herzens“ ausgesetzt
Statt 760 werden Stand jetzt nur maximal 250 Besucher ins Theater können, sinkt die Inzidenz im Kreis Unna dauerhaft unter 35, wären maximal 396 Zuschauer möglich. Das Kulturbüro hatte deshalb entschieden, das Theaer-Abo für diese Spielzeit auszusetzen. „Es wäre auch logistisch zu kompliziert geworden. Wir haben alleine zehn Ordner voll mit Rückerstattungen aus der letzten Spielzeit, das können wir so nicht länger leisten.“ Die Entscheidung sei schweren Herzens gefallen, Barbara Kastner ist trotzdem optimistisch, viele Kunden im Abo halten zu können: „Unsere Abonnenten haben beispielsweise die Möglichkeit, früher Karten für die einzelnen Veranstaltungen zu buchen.“
Natürlich hofft Horst Müller-Baß auch darauf, dass das Hilpert-Theater ein neues Publikum erreicht. „Wir müssen Werbung auf allen Kanälen machen und den Leuten zeigen: Wir versuchen hier, ein Theater zu öffnen, also bitte kommt und untersützt uns dabei.“
Kontakt und Infos
Der komplette Spielplan ist auf der Homepage des Hilpert-Theaters abrufbar. Eintrittskarten für Veranstaltungen können derzeit nur telefonisch über das Kulturbüro Lünen gebucht werden: (02306) 104-2299Journalist, Vater, Ehemann. Möglicherweise sogar in dieser Reihenfolge. Eigentlich Chefreporter für Lünen, Selm, Olfen und Nordkirchen. Trotzdem behält er auch gerne das Geschehen hinter den jeweiligen Ortsausgangsschildern im Blick - falls der Wahnsinn doch mal um sich greifen sollte.
