Jetzt steht auf der Eröffnungstermin für das Freibad Capperberer See fest.

Jetzt steht auf der Eröffnungstermin für das Freibad Capperberer See fest. © Goldstein/Collage Sauerland

Freibad Cappenberger See öffnet pünktlich zum Sonnen-Wochenende

rnSchwimmen

Das Freibad in Brambauer hat seinen Saison-Start für Sonntag (15. 5.) bekannt gegeben. Das Freibad Cappenberger See lädt schon einen Tag früher ein - passend zum Sommerwetter im Frühling.

Lünen, Selm

, 14.05.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Überraschung: Das Freibad Cappenberger See öffnet noch vor dem Freibad in Brambauer seine Pforten für Besucher. Letzteres hatte vor wenigen Tagen angekündigt, den Schwimmbetrieb dieses Jahr am Sonntag (15. Mai) aufzunehmen. Einen Tag zuvor, also am Samstag (14. Mai) startet am Cappenberger See die Freibad-Saison.

Jetzt lesen

„Für die nächsten zwei Wochen kündigt sich ein unerwartetes Hoch mit sommerlichen Temperaturen an. Damit die Lüner nicht unnötig ins Schwitzen geraten, fällt Samstag, 14. Mai, der Startschuss für alle Freiluftschwimmer im Freibad Cappenberger See.“ Das teilte Stadtwerke-Sprecherin Jasmin Teuteberg am Montag (9. Mai) mit.

Sommerliche Temperaturen

Das Freibad Cappenberger See halte sich üblicherweise ab dem 1. Mai betriebsbereit. Auf die nun sommerlichen Temperaturen reagiere die Bädergesellschaft Lünen daher kurzfristig mit einer Öffnung am Samstag, hieß es weiter.

Jetzt lesen

An den Öffnungszeiten hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts geändert: Das Freibad steht Besuchern montags bis sonntags von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung. Parallel zum Freibad bleibe das Lippe Bad ohne veränderte Hallenbad-Öffnungszeiten weiter im Angebot, um unter anderem den Fortlauf von Schulschwimmen, Vereinstraining und laufenden Wasserkursen unterbrechungsfrei zu gewährleisten, teilte Teuteberg weiter mit.

Weniger Corona-Beschränkungen

Die meisten Coronabeschränkungen werden im Freibad Cappenberger See wegfallen:

  • Alle Becken, die Rutsche und auch die gesamten Liegewiesen sind freigegeben.
  • Die Bädergesellschaft Lünen bittet jedoch dringend darum, die Mindestabstände zueinander in gegenseitiger Rücksichtnahme weiterhin verantwortungsbewusst einzuhalten.
  • Für den Kassenbereich und in geschlossenen Räumen empfiehlt die Bädergesellschaft weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske, eine Pflicht besteht jedoch nicht.

Die Beheizung des Schwimmerbeckens erfolgt über eine so genannte Solarabsorberanlage. Sie ist 14 Meter lang.

Die Beheizung des Schwimmerbeckens erfolgt über eine so genannte Solarabsorberanlage. Sie ist 14 Meter lang. © Stadtwerke



Umweltfreundliche Energieversorgung

Wie im Lippe Bad läuft die Energieversorgung im Freibad Cappenberger See – und auch im Freibad Brambauer – vornehmlich regenerativ und ist damit nach Angaben der Bädergesellschaft deutlich energiesparender als in konventionellen Bädern. Die Beheizung des Schwimmerbeckens erfolgt so beispielsweise über eine so genannte Solarabsorberanlage:

  • Das heißt, in einem rund 14 Kilometer langen Geflecht aus Schläuchen wird das Beckenwasser, bevor es in das Schwimmerbecken eingelassen wird, durch Sonneneinstrahlung erwärmt.
  • Je länger die Sonnenperiode andauert, desto wärmer wird das Wasser. Maximal können den Angaben zufolge 24 Grad Celsius erreicht werden.
  • Dazu erklärt Stadtwerke- und Bäder-Geschäftsfüher Dr. Achim Grunenberg: „Aktuell ist jedoch von deutlich frischeren Temperaturen auszugehen, da wir zwar schon viele Sonnenstunden in den letzten Tagen hatten, allerdings die kühlen Nachttemperaturen einen starken Einfluss auf die tatsächliche Wassertemperatur haben. Zum Beginn der Freibadsaison können wir wahrscheinlich noch von einem relativ erfrischenden Badespaß ausgehen.“