Erster Unverpackt-Laden in Lünen So fällt das Fazit ein Jahr nach dem Start aus

Erster Unverpackt-Laden in Lünen: So fällt das Fazit ein Jahr nach dem Start aus
Lesezeit

Glassilos hängen an der Wand. Kunden können sich Reis oder unterschiedliche Getreidesorten direkt in eigene Gefäße abfüllen. In Gläsern finden sich Schokolade und Kekse, dazu Gewürze und Naturseifen mit unterschiedlichen Duftnoten. Aus der Kanister-Station am Eingang kommen Wasch- und Putzmittel. Der Unverpackt-Laden „Füllharmonie“ in der Lüner Innenstadt bedient eine Nische: Es geht um Einkaufen ohne Plastikverpackungen. „Kunden füllen zuhause ohnehin in eigene Behältnisse um, diesen Schritt wollen wir streichen“, erklärt Tobias Weinmann (41).

Vor einem Jahr haben sich der Betriebswirt und Erzieherin Stefanie Jendreizik (37) mit ihrem Geschäft an der Münsterstraße 20 selbständig gemacht, Mutter Sabine Weinmann unterstützt sie. Die beiden passen das Sortiment immer wieder an. „Nur mit Körnern bekomme ich nicht den gewünschten Umsatz“, sagt Tobias Weinmann. Deshalb gibt es bei ihm inzwischen auch Feinkost: Balsamico Essig di Modena aus Glasspendern, sowie gegrillte Paprika, Oliven oder Weine von der Mosel. Aus den Produkten können auch Geschenkkörbe zusammengestellt werden. Lediglich beim Kaffee macht Weinmann eine Ausnahme: „Den gibt es auch verpackt, weil das Aroma so erhalten bleibt und Kunden ihn lieber mit Hülle verschenken, sagt er.

Im weiten Umkreis ist Füllharmonie der einzige Unverpackt-Laden. Doch auch nach einem Jahr habe sich das Angebot noch nicht überall herumgesprochen. „Viele kennen uns nicht“, stellt der Lüner fest. Das habe auch mit dem Standort zu tun. Er sei für die beiden Neustarter damals der Beste gewesen. Doch man sei auch auf Laufkundschaft angewiesen und die sei in dem nördlichen Teil der Lüner Innenstadt nicht vorhanden.

Waffeln und Online-Shop

Mit neuen Angeboten wie frischen belgischen Waffeln will Tobias Weinmann auf den Unverpackt-Laden an der Münsterstraße 20 aufmerksam machen.
Mit neuen Angeboten wie frischen belgischen Waffeln will Tobias Weinmann auf den Unverpackt-Laden an der Münsterstraße 20 aufmerksam machen. © Magdalene Quiring-Lategahn

Tobias Weinmann setzt auf Neues: Inzwischen bietet er frische belgische Waffeln und Kaffee an. Kunden können auf einem Sofa vor dem Geschäft Pause machen oder Waffeln mitnehmen. Der Teig kommt frisch vom Bäckerhandwerk. Das Angebot ist gefragt. Weinmann denkt darüber nach, Waffeln zwischen 12 und 14 Uhr auch in der Umgebung auszuliefern. Das ist nicht die einzige Idee, mit der er punkten will: Über seine Homepage möchte er einen Online-Shop aufbauen. Die Ware werde in Papier oder Gläsern ausgeliefert, die über ein Pfandsystem wieder zurückgegeben werden können. Auch hier also kein Plastik. Er nutzt Kartons, die er selbst von Lieferungen aufhebt.

400 Produkte finden sich auf 50 Quadratmetern in dem Laden. Darunter sogar plastikfreie Zahnpasta. Dass die teurer als herkömmliche Zahnpasta ist, erklärt Tobias Weinmann mit Naturinhaltsstoffen und dem Verzicht auf Tierversuche. Seine Kunden sind zwischen 10 und 80 Jahr alt. Während Jüngere eher Schokolade kauften, fühlten sich Ältere an ihre Kindheit erinnert, als sie mit der Milchkanne zum Bauern gingen.

Poller sollen bleiben

Tobias Weinmann wünscht sich mehr Kooperationen innerhalb Lünens. „Es wäre schön, wenn mal jemand aus dem Rathaus hier einkauft“, sagt er. Lünen ist Fairtrade-Stadt. Fair gehandelten Kaffee gebe es auch bei ihm.

Und noch einen Wunsch nennt der Füllharmonie-Betreiber: Die Poller, die die Stadt an der Münsterstraße aufgestellt hat, um den Durchgangsverkehr auf der Fahrradstraße in die Schranken zu weisen, können seiner Meinung nach ruhig dort bleiben. Statt der beiden Taxi-Stellplätze wünscht er sich zwei Kurzparker-Plätze: Damit Kunden auch eben mal für einen Einkauf mit dem Auto vorbeikommen können.

Füllharmonie hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs von 11 bis 14 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.

Poller-Experiment in Lüner City nähert sich dem Ende: Meinung zum Projekt gehen auseinander

Lüner Kita Florian setzt auf Müllvermeidung: Einkauf bei Füllharmonie

Einkauf ohne Müll: „Ein Geschäft wie Füllharmonie fehlte hier in Lünen“