Viele Bilder: Beim Kanalfest war anfangs wenig los, das änderte sich später
44. Kanalfest
Der Auftakt des 44. Kanalfestes war am Samstag (27.7.) etwas schleppend, wohl wegen der Temperaturen und des angekündigten Unwetters. Am Abend nahm die Veranstaltung dann aber Fahrt auf.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah. Das dachten sich am Wochenende viele Menschen und besuchten das 44. Kanalfest. Hochsommerliche Temperaturen, kühle Drinks, Freibier, gute Laune, Musik, Kinderspiele, Tombola und eine schöne Atmosphäre am Datteln-Hamm-Kanal: All das bot die beliebte Veranstaltung der Siedler-Interessengemeinschaft Bergmannssiedlung am Kanal zwischen Bebelstraße und Blücherstraße.
Nach vier Schlägen floss das Bier
Zum Glück zogen die Gewitterwolken weiter und so freuten sich die Gäste über die Eröffnung durch die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf (CDU). Nach vier gezielten Schlägen war ihr Fassanstich erfolgreich. Und das Freibier floss in Strömen. „Herzliche Grüße vom Kreis Unna und Landrat Makiolla, der im Urlaub weilt. Dieses Siedlerfest ist etwas ganz Besonderes“, betonte Middendorf und freute sich darüber, dass auch die nächste Generation bereit sei, beim Kanalfest ehrenamtlich gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. So etwas sollte es häufiger geben, wünschte sich die stellvertretende Landrätin.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Die Bilder vom Kanalfest
Zum Treffpunkt wurde das 44. Kanalfest der Siedler-Interessengemeinschaft Bergmannssiedlung am Kanal am Wochenende (27./28.7.). Es gab ein buntes Programm.
„Ich habe hier schon als vierjähriges Kind gespielt, seitdem kenne ich es“, erinnerte sich Sandra Depke an ihre Kindheit am Datteln-Hamm-Kanal. Nun freut sie sich darüber, dass auch ihre Tochter Leonie (13) mithilft, um beim Kanalfest Kindern Spaß zu bereiten, ob beim Ringe- und Dosenwerfen, Enten-Angeln oder Torwand-Schießen. „Wir erfüllen beim Kinder-Schminken auch Sonderwünsche“, so Lisa Herrmann und Dominique Brahmann, die für strahlende Kinderaugen sorgten.
Erbsensuppe aus dem großen Kochtopf
Für gute Laune und Tanzstimmung war „DJ KAIser“ zuständig und legte abends Hits auf. Sonntagmittag konnte die heimische Küche kalt bleiben, denn es gab Erbsensuppe aus dem großen Kochtopf. Am Nachmittag hatten „Die Brömmelkamps“ ein musikalisches Heimspiel und unterhielten die Gäste prächtig, die es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen konnten. Fazit von Martin Grieshaber, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft für Samstag: „Am Anfang lief es schleppend, aber abends war es dann sehr schön.“