
Das Kinofest in der Lüner Cineworld setzt Maßstäbe. © Günter Blaszczyk (A)
Erfolg für Film „We are Detroit“: Lüner Kinofest ist ein Trendsetter
Meinung
Das Lüner Kinofest ist ein Trendsetter. Der vom Publikum gekrönte Siegerfilm 2021 ist Anwärter für den Deutschen Filmpreis. Das zeigt erneut: Das Kinofest glänzt als Plattform für Besonderes.
Was in Lünen für Furore sorgt, hat das Zeug zu Höherem. Das zeigt die Nominierung des Dokumentarfilms „We are Detroit - vom Bleiben und Verschwinden“ für den Deutschen Filmpreis.
Seit Donnerstag ist der Streifen bundesweit in den Kinos zu sehen, die Lüner kennen ihn längst: vom Kinofest im November. Das Publikum fand ihn so grandios, dass es ihn mit dem Lüner Kinopreis „Lüdia“ auszeichnete. Der Streifen hat jetzt die Chance, mit der „Lola“, dem Deutschen Filmpreis, geadelt zu werden.
Bühne für Außergewöhnliches
Das rückt das Lüner Kinofest in ein besonderes Licht. Wer dachte, die Veranstaltung lebe nur von Stars und Glamour, muss umdenken: Das Festival des deutschen Films in Lünen gibt Außergewöhnlichem eine Bühne. Nicht erst jetzt, sondern schon früher. Der Politthriller „Das Leben der Anderen“ lief in Lünen, sahnte 2006 den Deutschen Filmpreis ab und war für einen Oscar nominiert. Der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ kam in Lünen gut an, 2019 konnte Regisseurin Caroline Link die „Lola“ entgegennehmen.
Das sind nur wenige Beispiele. Den Lüner Kinofestmachern gelingt es, gute Filme in die Stadt zu holen. Die Lüner sitzen so in der ersten Reihe. Was hier gut ankommt, schätzt auch die Filmwelt. Das sollte Ansporn sein, das Kinofest in Lünen auf breitere Basis zu stellen. Damit deutlich wird: Lünen hat Strahlkraft, bis Berlin und Hollywood.
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
