
© Beate Rottgardt
Ein beliebter Laden schließt, eine Firmengruppe eröffnet ihr drittes Geschäft in Lünen
Innenstadt
Es tut sich was in der Lüner Fußgängerzone. In zwei Ladenlokale sind neue Geschäfte eingezogen. Aber ein beliebtes Geschäft wird Ende des Jahres für immer schließen.
In der Lüner Fußgängerzone tut sich wieder was. Ein lange leer stehendes Ladenlokal wird mit Leben gefüllt. Dafür wird ein anderes Geschäft zum Ende des Jahres geschlossen.
An der Lange Str. 21 waren in den vergangenen Tagen Handwerker tätig. In dem Ladenlokal bauten sie die Einrichtung für eine neue Filiale des Hörgeräte-Akustikers „Hör gut“ ein.
Eröffnet wird das Geschäft in der Woche ab dem 9. Dezember. Nach Angaben der Zentrale von „Hör gut“ in Rheine werden in der neuen Filiale „mindestens ein Meister und ein Geselle“ ständig tätig sein. Der Hörgeräteakustikermeister ist ein Lüner, Thomas Fischer wird die Filiale leiten.

An der Lange Straße wird in Kürze das dritte Geschäft von "Hör gut" in Lünen eröffnen. © Beate Rottgardt
„Hör gut“ hat dann in Lünen drei Standorte. Neben der Lange Straße ein Geschäft an der Altstadtstraße, im „Colosseum“ gegenüber des St.-Marien-Hospitals, und an der Cappenberger Straße 75, dort ist eine Servicestelle. Man wolle mit dem weiteren Standort vor allem den älteren Kunden eine weitere Anlaufstelle in Lünen bieten, so die Zentrale in Rheine.
Ein anderes Ladenlokal in der Fußgängerzone wird dagegen demnächst leer stehen. Andreas Holsen schließt zum Jahresende seinen „Wertkauf Holsen“ in der südlichen Fußgängerzone.
14 Jahre hatte der Münsteraner Geschäftsmann seinen Laden in Lünen geführt. Nun lohne es sich wirtschaftlich nicht mehr. „Die großen Ketten überleben, die kleineren Läden nicht“, so Holsen.
„Alles muss raus“ - zum halben Preis
Derzeit stürmen die Kunden seinen Laden. Auf den Schaufensterscheiben wird ein Preisnachlass von 50 Prozent verkündet. „Alles muss raus. Zurzeit kommen deshalb natürlich viele Leute“, so Holsen.
Sein Lüner Geschäft wird er zum Jahresende für immer schließen. Seine jetzt noch drei Mitarbeiter suchen noch einen neuen Job. Holsen selbst führt noch ein weiteres Geschäft in Gladbeck. Aber auch das hat keine Zukunft: „Den Laden dort werden wir im nächsten Jahr schließen.“ Holsen wird in Rente gehen, wenn dann auch sein zweites Geschäft abgewickelt ist.

In den Räumen des früheren Uhrmachermeisters Breitfeld ist jetzt die Axa-Versicherung gezogen. © Beate Rottgardt
Lange standen die Räume des früheren Uhrmachermeisters Breitfeld an der Münsterstraße leer. Nun ist dort vor einiger Zeit eine Geschäftsstelle der Axa-Versicherung eingezogen. Auch wenn über dem Ladenlokal noch der Aufdruck Breitfeld steht.

Das Schild hängt schon länger in den Fenstern der früheren Commerzbankfiliale - aber noch ist Servona nicht von der einen auf die andere Straßenseite gezogen. © Beate Rottgardt
Wenige Meter daneben, in die frühere Commerzbankfiliale, soll das Sanitätshaus Servona einziehen, das schon seit längerem schräg gegenüber eine Filiale betreibt. Noch sieht man allerdings keine Umbauarbeiten. Nur Plakate von Servona und der Aufdruck „vermietet“ auf der Schaufensterscheibe künden von dem geplanten Umzug.
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
