Dr. Susanne Krämer ist die neue Leitende Ärztin für Unfallchirurgie an der Klinik am Park. Als Durchgangsärztin darf sie auch Patienten mit Verletzungen nach Arbeits- und Wegeunfällen behandeln.

© MB FotografieMartin Birkner

Durchgangsärztin in Brambauer: Erster Patient hatte schwere Quetschung

rnKlinik am Park

Die Klinik am Park ist wieder Anlaufstelle für Unfälle bei der Arbeit, auf dem Weg dorthin oder in der Schule. Dr. Susanne Krämer hat viel zu tun. Ihr erster Patient musste gleich in den OP.

Brambauer

, 17.10.2021, 19:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine schwere Platte war dem Patienten während der Arbeit auf den Finger gefallen. Der war nicht nur gebrochen, sondern auch stark gequetscht. Ein Fall für Dr. Susanne Krämer. Sie konnte den Finger retten. Die neue Leitenden Ärztin für Unfallchirurgie an der Klinik am Park ist zugleich anerkannte Durchgangsärztin. Als so genannte D-Ärztin darf Susanne Krämer Patienten mit Verletzungen nach Arbeits- und Wegeunfällen sowie Schulunfällen behandeln.

Mit der neuen Leitenden Ärztin für Unfallchirurgie, Dr. Susanne Krämer, verfügt die Klinik am Park in Lünen-Brambauer nun wieder über eine anerkannte Durchgangsärztin.

Mit der neuen Leitenden Ärztin für Unfallchirurgie, Dr. Susanne Krämer, verfügt die Klinik am Park in Lünen-Brambauer nun wieder über eine anerkannte Durchgangsärztin. © MB FotografieMartin Birkner

Sie hat gut zu tun. Gleich am ersten Tag kam der Patient mit der schweren Finger-Quetschung. Er musste direkt operiert werden. Seitdem sieht sie täglich Patienten. Schüler, die sich im Sportunterricht verletzt haben. Oder Beschäftigte, die auf dem Weg zur Arbeit so umgeknickt sind, dass sie Hilfe brauchen. Ein Patient war sogar vom Lastwagen gefallen. Früher musste die Klinik solche Patienten wegschicken. Jetzt kann Susanne Krämer Diagnosen stellen und Rezepte ausstellen, um beispielsweise Physiotherapie zu verordnen.

Direkte Anlaufstelle in der Klinik am Park

Wer einen entsprechenden Unfall erlitten hat, kann die Klinik direkt aufsuchen. Für die Notfallbehandlung unmittelbar nach einem Arbeits-, Wege- oder Schulunfall kommen Patienten ohne Überweisung oder Einweisung einfach in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Klinik an der Brechtener Straße. Hier wird der Unfall aufgenommen und gemeldet, die Verletzung untersucht, diagnostiziert und erstbehandelt. Die Weiterbehandlung erfolgt dann ebenfalls in der Klinik am Park und zwar in der Berufsgenossenschaftlichen Sprechstunde (BG-Sprechstunde), die Susanne Krämer immer dienstags von 9 bis 11 Uhr (oder nach Vereinbarung) in den Räumen der Chirurgischen Ambulanz abhält.

Jetzt lesen

Seit Mai ist die 49-jährige Medizinerin Leitende Ärztin der Unfallchirurgie, seit September hat sie die Anerkennung als Durchgangsärztin. „Das ist wichtig am Standort Brambauer“, sagt sie, denn durch das Industriegebiet und mehrere Schulen im Umkreis sei der Bedarf groß.

Jetzt lesen

Ärztin kam aus Hessen ins Ruhrgebiet

Seit 20 Jahren lebt die gebürtige Darmstädterin in der Region. „Der Pott hat mich gefangen“, sagt sie. Früher wurde sie die „Neue aus Hessen“ genannt, längst ist sie hier heimisch. Nach ihrem Studium und der Zeit als Assistentin an der Frankfurter Uni-Klinik kam sie für einen Teil ihrer Facharztausbildung an das Klinikum Westfalen, zu dem auch die Klinik am Park gehört, nach Dortmund. Dort ist sie geblieben. Sie wurde 2008 Oberärztin in der Unfallchirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel und ist jetzt Leitende Ärztin in Lünen-Brambauer. Entspannung findet die Medizinerin in der Musik: Sie spielt Klavier und Oboe.

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" In der Klinik am Park in Brambauer bekommen Langzeitpatienten ein Impfangebot gegen Corona.

Gegen Corona können sich jetzt Langzeitpatienten in der Klinik am Park in Brambauer impfen lassen. Durch ihre Erkrankung war es für sie oft schwierig, an eine Impfung zu kommen.