Drei Monate nach Nextbike-Start in Lünen Stadt schlägt mit Ausleihen sogar andere Großstädte

Nextbike: Stadt schlägt mit Ausleihen sogar andere Großstädte
Lesezeit

Seit drei Monaten kann man auch in Lünen das Nextbike-System nutzen und an 23 Stationen die Fahrräder ausleihen und abgeben. Damit ist die Lippestadt vielen weiteren Städten im Ruhrgebiet gefolgt, die das Modell ebenfalls schon anbieten. Doch wurde das Angebot von den Menschen in Lünen auch entsprechend genutzt? Die Verwaltung zieht nach dem Start im April diesen Jahres zumindest eine erste positive Bilanz.

Stadtsprecher Daniel Claeßen erklärt auf Anfrage, dass sich das Modell mit den Kooperationspartnerschaften (Sparkasse an der Lippe, Erlebnisreich Campus, WBG, Bauverein, Stadtwerke Lünen, LÜNTEC) bewährt habe. „Es zeigt exemplarisch, wie in Zeiten knapper kommunaler Haushalte Projekte zur Attraktivierung der Stadt erfolgreich umgesetzt werden können. Wir freuen uns, dass die Sichtbarkeit und der Erfolg des Bike-Sharings einen weiteren Kooperationspartner überzeugen konnte und wir seit dem 1. Juli 2023 die Aurubis AG als insgesamt 7. Kooperationspartner begrüßen konnten.“

Über 600 Ausleihen pro Monat

Insgesamt wurden seit dem Start von Nextbike am 1. April rund 1900 Räder in Lünen ausgeliehen. Mit über 600 Ausleihen pro Monat schlägt die Lippestadt damit sogar einige Großstädte innerhalb des metropolradruhr-Netzwerks, die eine geringere Anzahl von Ausleihen verzeichneten, heißt es aus der Verwaltung. Das System werde somit in Lünen „sehr gut angenommen“.

Auf dem Lüner Stadtgebiet befinden sich mittlerweile 23 Stationen, an denen die Fahrräder 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche ausgeliehen und abgestellt werden können. Der Hauptbahnhof verzeichnet laut Daniel Claeßen das größte Aufkommen an Ausleihen. Auch die Stationen in der Innenstadt und am Preußenbahnhof seien stark nachgefragt. An der Station Nordlünen zeigt sich ebenfalls eine sehr hohe Aktivität an Ausleihen.

Das Bike-Sharing in Lünen ist gut angelaufen. Insgesamt wurden seit dem Start am 1. April rund 1900 Räder ausgeliehen (Symbolbild).
Das Bike-Sharing in Lünen ist gut angelaufen. Insgesamt wurden seit dem Start am 1. April rund 1900 Räder ausgeliehen (Symbolbild). © Nextbike

Nach Ablauf der einjährigen Testphase werde die Stadt eine ausführliche Analyse der Stationen vornehmen und gegeben falls Änderungen im Stationsnetz durchführen, so der Stadtsprecher. Insgesamt verzeichnen jedoch alle 23 Stationen regelmäßige Ausleihen, so dass keine zeitnahen Änderungen notwendig seien. „Grundsätzlich verfolgen wir bei den Stationsplanungen das Ziel, nachgefragte Stationen zu stärken und möglichst alle Stadtteile anzubinden.“ Ein Hinweis der Bürgerinnen und Bürger hatte gleich zu Beginn die Folge, dass auch Beckinghausen eine entsprechende Station bekam.

Darüber hinaus sind an den zuständigen Smart-City-Koordinator Gregor Spanke keine weiteren Wünsche herangetragen worden. Vereinzelt werde die Stadt auf unsachgemäß abgestellt Fahrräder im Stadtgebiet aufmerksam gemacht. Dies geschieht laut Daniel Claeßen ein- bis zweimal im Monat. Alle Räder und ihre Standorte würden wöchentlich überprüft und geordnet.

Zwei Radfahrer stoßen auf Bebelstraße in Lünen zusammen : Frau lässt verletzten Lüner zurück

Historische Luftbilder von Hotspots in Lünen: Marktplatz, Seepark und Mercedes-Kreuzung

Vandalismus am Hauptbahnhof Lünen: Vera Kestermann-Kuschke (73) vermutet ein Drogenversteck