Denise Lorenz setzt auf naturnahe und tierfreundliche Gartengestaltung

Garten-Serie

Viele Leser sind unserem Aufruf, uns ihren Garten zu zeigen, gefolgt. So auch Denise Lorenz, die sich eine natürliche kleine Oase mit vielen Nützlingen geschaffen hat.

Lünen

, 12.08.2020, 16:21 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der neue Teich ist eines der Projekte, die Denise Lorenz in diesem Jahr in ihrem Garten umgesetzt hat.

Der neue Teich ist eines der Projekte, die Denise Lorenz in diesem Jahr in ihrem Garten umgesetzt hat. © Denise Lorenz

Einen Bauergarten, einen Teich mit Steg und viele weitere liebevoll gestaltete Ecken findet man in dem Garten von Denise Lorenz. Die Lünerin freut sich jedes Jahr auf die Gartensaison, wie sie uns schreibt. Und gerade in diesem Jahr habe sie besonders viel Zeit dort verbracht und einige Projekte umgesetzt.

Im Bauerngarten von Denise Lorenz wachsen verschiedene Heilkräuter, Obst- und Gemüsepflanzen.

Im Bauerngarten von Denise Lorenz wachsen verschiedene Heilkräuter, Obst- und Gemüsepflanzen. © Denise Lorenz

„Mein Ziel ist es, ein kleines, naturnahes, insekten- und nützlingefreundliches Paradies zu schaffen“, schreibt Lorenz. An Baumaterialien nutze sie dabei meistens das, was sie gerade im Garten findet - wie zum Beispiel Totholz, Steine oder Bambus. Ihr wichtigster Tipp: „Ein ordentlicher Gärtner ist kein guter Gärtner.“ Zwar sei eine gewisse Struktur wichtig, sie bemühe sich aber auch immer um eine naturnahe Gestaltung.

Ein Zuhause für zahlreiche Tiere

Und das zahle sich laut Lorenz aus: „Bei uns wimmelt es von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen, Vögeln, Igeln, Eichhörnchen, Teichmolchen, Libellen und vielen weiteren Nützlingen.“ Auch die Wildbienenhäuser seien stets ausgebucht und die Obstbäume brächten reiche Ernte durch die gute Bestäubung. Hinzu kommt nährstoffreiche Humuserde aus dem Komposter und eine Kräuterspirale aus Naturstein, in der sich Erdhummeln wohlfühlen.

In diesem Jahr neu hinzugekommen sind ein Bauerngarten nach Permakulturart, ein neues Beet und ein kleiner Teich mit samt Steg aus Restholz, den Lorenz zusammen mit ihrem neun-jährigen Sohn gebaut hat. „Der kleine Holzsteg ist neben dem Holzstuhl am Teich der neue Lieblingsplatz der Familie. Von hier aus lassen sich die Teichmolche, Libellenlarven und Wasserschnecken am besten beobachten“, schreibt Denise Lorenz weiter.

Der Holzstuhl am Teich ist einer der Lieblingsplätze der Familie.

Der Holzstuhl am Teich ist einer der Lieblingsplätze der Familie. © Denise Lorenz

Ideen einfach umsetzen

Ihr Tipp für alle, die keinen „grünen Daumen“ haben: „Einfach starten und die eigenen Ideen umsetzten. Man kann gar nicht so viel falsch machen und man lernt in jedem Gartenjahr dazu.“

Möchten auch Sie uns Ihre Gartengeschichte erzählen? Gibt es etwas, das Ihren Garten ganz besonders macht? Oder haben Sie es sich im Pandemie-Jahr, in dem Urlaube nicht so einfach sind, vielleicht besonders schön gemacht? Schicken Sie uns Fotos von ihrem Garten und melden Sie sich gerne per Mail an luenen@ruhrnachrichten.de oder rufen Sie an: Tel. (02592) 96949.