Den Flüssen der Region droht wieder Hochwasser
Ruhr, Lippe, Stever und Emscher
Der anhaltende Regen hat die Pegel der Flüsse in der Region am Wochenende in die Höhe schnellen lassen. Der Lippeverband hat die Warnstufe "Gelb" ausgegeben. Wie es an Lippe, Stever, Emscher und Ruhr aussieht, erfahren Sie hier.

Bereits Anfang Februar hatten die Flüsse der Region Hochwasser - hier die Ruhr in Schwerte.
Schon zum Auftakt des verregneten Wochenendes hat der Lippeverband eine Hochwasserbereitschaft ausgerufen. Denn überall steigen die Pegel. Vor Mitte dieser Woche ist keine Entwarnung in Sicht.
Nach den hohen Wasserständen Anfang Februar waren die Pegel langsam wieder rückläufig, doch überall sind die Böden durchnässt und können deshalb kein Wasser mehr aufnehmen. Seit Freitagabend steht die „Hochwasserampel“ des lippeverbandseigenen Informationssystems daher auf „Gelb“ - für mindestens die nächsten drei Tage. „Gelb“ bedeutet: Kein Alarm, aber Bereitschaft, denn die Wasserstände sind stark gestiegen und könnten weiter steigen.
Der Lippeverband betont jedoch: Sorgen machen muss sich derzeit niemand in der Region. Hochwasser ist normal in der Natur, in einem gewissen Rahmen sogar wichtig und nützlich.
So war die Lage am Montag an den Flüssen der Region:
Die Lippe
In Lünen ist der Pegel seit der vergangenen Woche kräftig gestiegen. Lag er am Samstag noch bei 2,80 Metern, erreichte er in der Nacht auf Montag seinen Höchststand der vergangenen Tage mit 3,80 Metern. In den Morgenstunden am Montag schien sich die Lage wieder zu entspannen, doch dann stieg der Pegel wieder und lag um 15 Uhr bei 3,71 Metern.
In Haltern stand das Wasser am Samstagmittag noch bei 2,30 Metern - am Montagmittag waren es 4,18 Metern. Im selben Zeitraum stieg der Pegel in Dorsten von 5,60 Metern auf 7,14 Metern.
Die Seseke
Sehr stark schwankend waren am Wochenende die Pegelstände an den Nebenläufen der Lippe: So schoss die Seseke am Pegel Lünen-Preußenbrücke von 1,30 (Minimum Samstag) auf 2,70 Meter (Maximum Sonntag) nach oben, seitdem ist sie wieder spürbar gefallen.
Die Stever
Über den Hullerner Stausee fließt die Stever bei Haltern am See in die Lippe. Der Fluss ist von 1,40 Meter vor dem Wochenende auf 3,50 Meter hochgeschnellt. Auch der Pegel Rauschenburg zwischen Datteln-Ahsen und Olfen ist mit 4,10 Meter (Samstag 2,90 Meter) deutlich gestiegen.
Die Ruhr
Auch die Ruhr führt mehr und mehr Wasser. Im Schwerter Stadtteil Villigst wurde gemessen, dass der Pegel von etwa 1,70 aus der vergangenen Woche am Sonntag auf knapp 2,50 Meter anstieg. Am Montag gegen 15 Uhr stand er bei 2,25 Metern.
2011 war die Ruhr in Schwerte weit über die Ufer getreten. Inzwischen ist der Hochwasserschutz jedoch ausgebaut worden.
Die Emscher
Die Niederschläge am Wochenende haben auch in der Emscher zu einem Anstieg des Pegels geführt - am vergangenen Sonntag ist er auf die doppelte Höhe angestiegen. Das entspricht einem Wert von 2,60 Meter. Gemessen wurde das unmittelbar vor dem Hochwasserrückhaltebecken im Castrop-Rauxeler Stadtteil Ickern. Zum Vergleich: Der mittlere Wasserabfluss an dieser Stelle unmittelbar unter der Autobahn A45 hat im Normalfall eine Höhe von 1,31 Meter.
Trotz des rapiden Anstiegs der Emscher – ausgelöst durch die starken Regenfälle am Wochenende – bestehe im Umkreis Castrop-Rauxels nicht die Gefahr eines Hochwassers, sagt Ilias Abawi von der Emschergenossenschaft in Essen. Das sei erst ab einer durchschnittlichen Wasserhöhe von 3,77 Meter der Fall.
Typisch für den Wasserstand der Emscher sei es, in kurzer Zeit steil anzusteigen und im Anschluss schnell wieder zu sinken, sagt Abawi. So hat der Wasserpegel am Montagmorgen bereits wieder eine Höhe von 1,80 Meter angezeigt, zog jedoch dann wieder an und lag um 15 Uhr wieder bei 2,15 Metern.
So geht es voraussichtlich weiter:
Zum Wochenstart sieht das Wetter düster aus: Es bleibt stark bewölkt bis bedeckt und von Norden ziehen Regenwolken in den Süden. Höchstens 12 Grad wird das Thermometer anzeigen, im Bergland sogar nur 8 - dort kann es neben Regen auch Schnee geben. Die genaue Wettervorhersage für Ihren Ort finden Sie hier.
Bis das Wasser der Flüsse in den Rhein abgeflossen ist, vergehen regelmäßig mehrere Tage.
Die aktuellen Pegelstände der Ruhr finden Sie , die von Lippe und Emscher .
Webcams ausgewählter Stellen an der Ruhr und der Talsperren sind hier zu sehen:
- Hochwasser ,
- Flüsse ,
- Lippeverband ,
- Lünen