Das war Hans Wilhelm Stodollicks letzte Ratsitzung

Applaus für Bürgermeister

„Da fehlen ja nur noch ein Morgenmantel und die Filzpantoffeln.“ Kurz und knapp bedankte sich Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick am Donnerstag zum Auftakt der 112. und damit letzten von ihm geleiteten Ratssitzung für das Abschiedsgeschenk der Ratsmitglieder, einen Gartenstuhl für die Terrasse. Wir haben die schönsten Fotos vom Abschied und von Stodollicks Amtszeit.

Lünen

, 28.08.2015, 06:13 Uhr / Lesedauer: 1 min
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.

Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.

Bis zum Ruhestand und dem damit verbundenen Wechsel vom Chefsessel auf den Gartenstuhl ist es zwar noch ein paar Wochen hin – dennoch ging mit der gestrigen Ratssitzung eine Ära zu Ende. 16 Jahre stand Stodollick diesem Gremium vor. Das nahmen die Ratsmitglieder zum Anlass, ihrem Vorsitzenden Danke zu sagen, bevor sie die „stramme Tagesordnung“ (Stodollick) abarbeiteten.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Verabschiedung von Bürgermeister Hans-Wilhelm Stodollick bei seiner letzten Ratssitzung

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Nach der Bürgermeisterwahl am 13. September findet wenige Wochen später, am 2. Oktober, die offizielle Verabschiedung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick (M.) im Rathaus statt. Einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ihm an diesem Tag so alles bevorstehen kann, bekam der scheidende Verwaltungschef und Erste Bürger Lünens gestern Nachmittag im Rathaus. Dort leitete Stodollick seine 112. und letzte Ratssitzung. Die erste von Stodollick geleitete Ratssitzung fand nach seiner Wahl zum Bürgermeister am 7. Oktober 1999 statt.
27.08.2015
/
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans-Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Schlagworte

Die „extra“ kurz gehaltene Dankesrede hielt Ratsmitglied Dr. Roland Giller (FDP). „Lünen hat sich unter Deiner Führung zu einer attraktiven Stadt entwickelt“, sagte das älteste Ratsmitglied. Als Beispiele nannte er das Lippe Bad, den Preußenhafen, die Lippeaue, den Umbau des ehemaligen Hertie-Gebäudes zu einem Wohn- und Geschäftshaus.

Dass Stodollick 1999 zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister Lünens gewählt wurde, sei nicht von ungefähr gekommen, betonte Roland Giller: „Das hat Dich Deine Zielstrebigkeit, Deine Intelligenz erreichen lassen.“ Von vielen Seiten geschätzt, so Giller, werde auch Stodollicks „hintergründiger Humor und Deine ruhige, aber bestimmte Art“. Damit war die erste Abschiedsrede beendet und der Rat nahm unter dem Vorsitz von Stodollick die Arbeit auf.

Stunden später ergriff Lünens scheidender Bürgermeister noch einmal das Wort: „Das Amt, meine Damen und Herren, hat mir die einmalige Chance gegeben, als Bürgermeister mein Hobby zum Beruf zu machen – und unter Zurückstellung vieler anderer Interessen einfach das zu leben, was mir nach meiner Familie am wichtigsten war: die Stadt Lünen.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Impressionen aus dem Bürgermeister-Alltag von Hans Wilhelm Stodollick

16 Jahre lang war er Bürgermeister von Lünen: Hans Wilhelm Stodollick. 1999 wurde der vorherige Stadtdirektor gewählt. Auch die Wahlen 2004 und 2009 gewann er. Wir blicken zurück auf die Termine. Mal war Angela Merkel da, mal nur eine Frau, die es an Weiberfastnacht auf seinen Schlips abgesehen hatte.
27.08.2015
/
Das ganz offizielle Foto: Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick mit Amtskette.© Foto: Günther Goldstein(A)
Hans Wilhelm Stodollick mit einem Wahlplakat am "Haus Bössing" in Nordlünen im Jahr 1999.© Foto: Stodollick
Vereidigung Hans Wilhelm Stodollick als Stadtdirektor 1993© Stadtarchiv
Die Bürgermeisterwahl im September 1999. Impressionen vom Wahlabend mit dem Hans Wilhelm Stodollick© Foto: Goldstein (A)/ Repro: Fotostudio Rausch
Typisch: Bürgermeister Stodollick mit seinem Fahrrad, aufgenommen im September 2015.© Foto: Günther Goldstein
Beifall für Wahlsieger Hans Wilhelm Stodollick im Rathaus im Herbst 2004. Der Bürgermeister dankte seinen Unterstützern, nachdem das mehr als deutliche Ergebnis feststand.© Foto: Goldstein (A)
2010: Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick signalisierte seine Dialogbereitschaft ganz offensiv,© Foto: Hirsch (A)
Komm, wir teilen unser Popcorn: Als Bürgermeister darf man im Kino neben der ersten Frau des Landes NRW, Hannelore Kraft, sitzen.© Foto: Frank Bock (A)
Die Bürgermeisterwahl im September 1999. Impressionen vom Wahlabend mit dem Hans Wilhelm Stodollick© Foto: Goldstein (A)/ Repro: Fotostudio Rausch
Oder beim Besuch von Angela Merkel im Trianel-Kraftwerk ganz nah dran sein an der Bundeskanzlerin.© Olaf Ziegler (A)
Und immer wieder: Reden halten. Hier bei der Erinnerung an die Pogromnacht.© Foto Fiedler (A)
Manchmal sind die lauten Töne gefragt: Als "Orchester der guten Tat" vereint (v.l.): Lünens Musikschulleiter Frank Fischer, Stiftungsvorstand Ulrich Fischer, Selms Musikschulleiter Thomas Riegner, Selms Bürgermeister Jörg Hußmann, Lünens Kulturdezernent Horst Müller-Baß und Lünens Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Fiedler (A)
Die Bürgermeisterwahl im September 1999. Impressionen vom Wahlabend mit dem Hans Wilhelm Stodollick© Foto: Goldstein (A)/ Repro: Fotostudio Rausch
Dann wieder die leisen, gut überlegten Worte: Wie viele Grußworte, Reden, Ansprachen, Worte zur Erinnerung, Worte zur Begrüßung etc. er wohl gesprochen hat?© Foto Niehaus (A)
Manchmal ist die Werbung für eine gute Sache gut gemeint, aber nicht ganz so gut gelungen: Hans Wilhelm Stodollick mit grüner TaTi-Maske für eine VKU-Werbung für das Tagesticket.© Foto: VKU (A)
Das liegt vielleicht daran, dass der Erste Bürger die fahrradfreundliche Stadt Lünen zu seinem ureigenen Anliegen gemacht hat und in der Stadt als radelnder Bürgermeister bekannt war.© Foto: Goldstein (A)
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick.© Günther Goldstein
Eindrücke von der letzten Ratssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Hans-Wilhelm Stodollick.© Foto: Goldstein
Noch mehr Promi-Begegnung: Max Raabe trug sich ins Goldene Buch ein, nachdem er den Kulturpreis der Stadt Lünen erhalten hatte.© Foto: Goldstein (A)
Im Laufe der Jahre bekam er viel Übung im Durchschneiden von Bändern: Hier die Eröffnung des Ogata-Anbaus an der Grundschule Horstmar.© Foto: Overmann (A)
Auch hier geht es ums Durchschneiden, aber irgendwie ganz anders: Tille Ringe vom Karnevalsverein Nordlünen "Ohne us geiht nich" im Einsatz an Weiberfastnacht im Rathaus.© Foto: Corinna Schultz (A)
Da freut er sich noch: Verkehrsdezernent Norbert Hahn (r.) montierte zusammen mit Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick (l.) die neuen LÜN-Kennzeichen an seinen Dienstwagen, wenig später wurde das Kennzeichen geklaut und tauchte nie wieder auf.© Foto: Volker Beuckelmann (A)
Die Bürgermeisterwahl im September 1999. Impressionen vom Wahlabend mit dem Hans Wilhelm Stodollick© Foto: Goldstein (A)/ Repro: Fotostudio Rausch
Lebkuchen für alle: Alle Jahre wieder bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes.© Foto: Magdalene Quiring-Lategahn(A)
Noch mehr Lebkuchen: Hier beim Weihnachtsmarkt der Mühlenfreunde Lippholthausen mit Wilfried Weineck im Jahr 2004© Foto Niehaus (A)
Die schönen Seiten des Berufs: Mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel im Erfolgsprojekt Lippe Bad.© Foto Storks (A)
Das ist weniger lustig:750 Protest-Unterschriften auf dem Schreibtisch beim Streit um das Oktoberfest in Lünen-Süd© Foto: Johannes Mohren (A)
Und hier wurde es richtig bitter: Umringt von Bürgern und Medienvertretern stellt sich Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick den Fragen, nachdem die Nachricht von der Errichtung einer forensischen Klinik in Lünen 2012 bekannt wurde.© Foto: Saskia Schatz (A)
Die Bürgermeisterwahl im September 1999. Impressionen vom Wahlabend mit dem Hans Wilhelm Stodollick© Foto: Goldstein (A)/ Repro: Fotostudio Rausch
Wieder was Schönes zum Ausgleich: Grundsteinlegung für den Bau der neuen Feuerwache mit Alfred Krömer.© Foto: Goldstein (A)
Und immer ganz nah dran an den Vereinen: Hier beim Fest 60 Jahre Knappenverein in Alstedde.© Foto: Michael Blandowski (A)
Mit dabei, wenn große Vorhaben starten: Hier im Oktober 2004 bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrag "Ruhrpilot" (v.l.) Beigeordneter Jürgen Evert, Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick, Projektleiter Benno Hesse und und Projekt-Ruhr-Geschäftsführer Hanns-Ludwig Brauser.© Foto: Goldstein (A)
Auch das gehört zum Geschäft: Der Bürgermeister nimmt im Dezember 2004 Protestbriefe wegen der geplanten Schließung von Kindergartengruppen in St. Marien und St. Georg entgegen.© Foto: Goldstein (A)
2003: Ministerpräsident Peer Steinbrück versuchte sich als Drehorgelmann, der Bürgermeister denkt sich seinen Teil.© Foto: Peper (A)
Regelmäßig zu Weiberfastnacht ergibt sich der Bürgermeister der weiblichen Übermacht des Rathaussturmes.© Foto: Günther Goldstein
Noch ein Kostüm, aber aus ganz anderem Anlass: Im historischen Kostüm beim Lüner Schnadegang entlang der früheren Grenze Gahmen-Brechten.© Foto: Goldstein (A)
Da kann das Kostüm noch so herrschaftlich sein, am Ende geht der Stadtschlüssel in der fünften Jahreszeit doch immer an die närrischen Weiber.© Foto: Goldstein
Später im Jahr, im September, gibt es Lünsche Mess: Und die beginnt mit dem Fassanstich und Freibier.© Foto: Goldstein (A)
Anpacken ist gefragt: Rumms, da steckte der Spaten für die „Ginstersiedlung“( v.l.:) Klaus Pfitzenreuter, Christa Glodny, Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick und Horst Pardon.© Foto: Frank Bock (A)
Hier gibt es Beifall nicht für, sondern vom Bürgermeister: Eröffnung der Kita Waldwichtel.© Foto: Beuckelmann (A)
Der Bürgermeister mal privat: Auf dem Rad vor der Kulisse von Schloss Cappenberg mit der ganzen Familie.© Foto: Goldstein (A)
Schlagworte

Die Beurteilung dessen, was er mit dem Rat und der Verwaltung geleistet habe, unterliege der subjektiven Einschätzung eines jeden, erklärte Stodollick: „Ich für meine Person bin nicht unzufrieden und stolz auf das, was wir in den vergangenen Jahren in und für Lünen geleistet und auf den Weg gebracht haben.“ Für die Zukunft dieser Stadt, sagte Stodollick, wünsche er sich, „dass die Kommunalpolitik die Weisheit besitzt, nach vorne zu gehen, neue Dinge in Angriff zu nehmen“. 

 

Schlagworte: