Briefwahlbüro öffnet Mittwoch

Das müssen Lüner zur Landtagswahl wissen

Am 14. Mai wird der neue Landtag für Nordrhein-Westfalen gewählt. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu Fragen wie: Wann kommen die Wahlbenachrichtungen? Wie funktioniert die Briefwahl? Gibt es Änderungen bei den Wahllokalen?

LÜNEN

, 18.04.2017 / Lesedauer: 3 min

Das Lüner Rathaus im Oktober 2016.

Wie viele Lüner sind wahlberechtigt? Laut Stadt genau 63.905 Bürgerinnen und Bürger auf Basis des am 7. April 2017 erstellten Wählerverzeichnisses. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Wer steht am 14. Mai zur Wahl? Sieben Direktkandidaten und 31 Parteien. Lünen bildet mit den Städten Selm und Werne einen von 128 Wahlkreisen in NRW. Jeder Wähler hat zwei Stimmen, Erststimme und Zweitstimme. Wer die meisten Erststimmen im Wahlkreis holt, zieht direkt in den Landtag ein. Mindestens 53 weitere Abgeordnete werden über die Zweitstimme gewählt. Das Zweitstimmenergebnis entscheidet darüber, welche Parteien wie viele Kandidaten entsenden.

Wer sind die Direktkandidaten? In der Reihenfolge auf dem Stimmzettel: Rainer Schmeltzer (SPD), Marco Morten Pufke (CDU), Marion Küpper (Grüne), Denise Jücker (FDP) Marc Elsbeck (Piraten), Udo Gabriel (Die Linke)und Michael Schild (AfD).

Wann kommen die Wahlbenachrichtigungen? Nach Mitteilung der Stadt werden sie bei einer externen Firma gedruckt und per Post zugestellt. Bis spätestens 23. April sollen die Benachrichtigungen bei den Wählern eingetroffen sein, so die Stadt.

Viele Wähler bevorzugen Briefwahl. Wie funktioniert das? Es gibt mehrere Möglichkeiten: Entweder die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausfüllen und frankiert an die Stadt senden, die Briefwahlunterlagen online anfordern (www.luenen.de/wahlschein) oder persönlich vorab im Briefwahlbüro wählen.

Ab wann ist das möglich? Das Briefwahlbüro im Rathaus, Willy-Brandt-Platz, 1. Etage, Sitzungssaal II, öffnet nach Ostern, am Mittwoch, 19. April. Ab diesem Termin gelten folgende Öffnungszeiten: montags 7.30 bis 16 Uhr, dienstags 7.30 bis 16 Uhr, mittwochs 7.30 bis 12.30 Uhr, donnerstags 7.30 bis 18 Uhr, freitags 7.30 bis 12.30 Uhr. Am Freitag vor der Wahl, 12. Mai, ist von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Wie viele Briefwähler gab es bei der Landtagswahl 2012? 7352 Lüner Bürger haben damals schon vor dem Wahltag per Brief ihre Stimme abgegeben.

Wie viele Wahllokale stehen am 14. Mai für die Stimmabgabe in Lünen zur Verfügung? Es sind 66, davon gelten laut Stadt 45 als barrierefrei. Die Wahlbenachrichtigung informiert die Wähler über ihr Wahllokal.

Welche Optionen gibt es für Menschen mit Handicap, die in einem nicht barrierefreien Lokal wählen sollen? Sie können mit ihrem Wahlschein ein beliebiges anderes Wahllokal nutzen, so die Stadt. Blinde und sehbehinderte Menschen können kostenlose Wahlhilfen unter Tel. (01805) 66 64 56 beim Blinden- und Sehbehindertenverband NRW anfordern.

Hat es bei den Wahllokalen Änderungen gegenüber der letzten Wahl gegeben? Nach Mitteilung der Stadt nur in einem Fall: Statt im DRK-Seniorenzentrum Luisenhüttenstraße wird am 14. Mai im AWO-Zentrum Lippeaue gewählt.

Die Stadt hat schon seit Wochen Wahlhelfer gesucht. Fehlen noch welche? Nein, heißt es seitens der Verwaltung. Mit 608 Helfern plus Reservekräften sei man komplett.

Wie viel kostet die Wahl-Durchführung? Die Stadt geht von circa 100.000 Euro aus. Ein Teil der Summe werde später, auf Basis der Zahl der Wahlberechtigten, vom Land erstattet.

Wer beantwortet Rückfragen? Das Wahlteam der Stadt unter Tel. (02306)1041370. Im Briefwählbüro liegt zudem das Wählerverzeichnis aus.