Vor allem Gastronomiebetriebe und Einzelhändler haben Kurzarbeitergeld beantragt. © picture alliance / dpa

Wirtschaft

Corona-Auswirkungen: Über 100 Lüner Firmen haben bereits Kurzarbeitergeld beantragt

Betroffen vom Coronavirus sind vor allem Einzelhändler und Gastronomiebetriebe: Über 100 Lüner Firmen haben bisher Kurzarbeitergeld beantragt. Das schätzt die Agentur für Arbeit Hamm. Und es werden mehr.

Lünen

, 24.03.2020 / Lesedauer: 3 min

Die Corona-Krise setzt der Lüner Wirtschaft zu. Wie stark, das bekommt momentan die Agentur für Arbeit Hamm zu spüren. „Haben wir normalerweise 100 Anträge auf Kurzarbeitergeld im Monat, so haben wir sie jetzt in zwei Tagen“, sagt Thomas Helm, Chef der Arbeitsagentur. Deren Einzugsgebiet umfasst ganz Südwestfalen mit dem Kreis Unna und Lünen. Insgesamt gebe es fast 5000 Anfragen. Aus Lünen, so eine erste Schätzung, kämen über 100 Anträge.

Bisher nie etwas mit Kurzarbeit zu tun

Nach Auskunft von Agentur-Sprecher Ulrich Brauer seien es vor allem Einzelhändler und Gastronomiebetriebe, also „Firmen, die bisher mit dem Thema Kurzarbeitergeld nie etwas zu tun hatten.“ Er rechnet damit, dass bald auch Friseure dazukommen. Sobald ein Unternehmen einen Mitarbeiter habe, könne Kurzarbeitergeld beantragt werden. Für Selbstständige alleine gelte es nicht.

Peter Gatzka von der Wirtschaftsförderungszentrum Lünen (WZL) GmbH sagt: „Die Stimmung bei den Unternehmen, die uns kontaktieren, ist natürlich schlecht.“

Die Zahl der Ratsuchenden steige langsam an. „Wir rechnen damit, dass zum Monatsende die Anfragen deutlich zunehmen werden.“

Die kämen aus nahezu allen Branchen. Vorrangig hätten sich beim WZL Firmen aus der Reisebranche und der Gastronomie danach erkundigt, wie sie schnell und unbürokratisch Hilfe bekommen können. Es ginge um die gesamte Palette der Fördermöglichkeiten, von Liquiditätshilfen, Kurzarbeitergeld bis hin zu Zuschüssen. Das WZL habe auf der Homepage die wichtigsten Informationen dazu zusammengetragen.

„Grundsätzlich raten wir den Unternehmen, nicht zu lange zu warten und am besten sofort Kurzarbeit zu beantragen, um sich hier zumindest etwas Entlastung von den Personalkosten zu verschaffen“, so Gatzka.

Zusätzliche Mitarbeiter schulen

Bei der Arbeitsagentur sei man derweil dabei, das bisher kleine für Kurzarbeitergeld zuständige Team aufzustocken. Berufsberater und Arbeitsvermittler würden in Crash-Kursen in Kurzarbeitergeldberatung und -bearbeitung geschult, um die Leistungsgewährung sicherzustellen. Die Arbeitgeber müssen das Geld vorstrecken. „Wir wollen es unbürokratisch auszahlen, so schnell es geht“, erklärt Thomas Helm.

Die Lüner Wirtschaftsförderung hat gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Kreises (WFG) Informationspakete zusammengestellt. „Wir können dabei allerdings leider nur insoweit Hilfestellung geben, wie uns die Maßnahmen und Ausführungsbestimmungen von Bund und Land vorliegen“, sagt Gatzka.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen