Auch beim Toom-Baumarkt in Lünen dürfen Handwerker und Gewerbetreibende zur Zeit nur per „Click & Collect“ ihre Waren abholen. Betreten dürfen sie das Geschäft nicht.

© Denise Felsch (A)

Baumarkt in Lünen: Nur noch „Click & Collect“ - auch für Handwerker

rnCoronamaßnahmen

Für Gewerbetreibende galten in letzter Zeit Ausnahmen. Unter Vorlage des Gewerbescheins durften sie in den Baumarkt. Diese Regel gilt nicht mehr. Das kann sich aber bald schon wieder ändern.

Lünen

, 11.05.2021, 17:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Für Handwerker und Gewerbetreibende galten bis vor kurzem gelockerte Regeln im Baumarkt. Gegen Vorlage des Gewerbescheins durften sie auch ohne negativen Corona-Test oder einen Termin in den Baumarkt. Auch auf „Click & Collect“ oder einen Lieferservice mussten sie, anders als Privatleute, nicht zurückgreifen.

Doch auch in der seit dem 23. April gültigen Coronaschutzverordnung NRW heißt es unter anderem: „Der Betrieb von Bau- und Garten(bau)märkten sowie Baustoffhandelsgeschäften ist zur Versorgung von Gewerbetreibenden mit Gewerbeschein, Handwerkern mit Handwerkerausweis sowie Land- und Forstwirten mit den jeweils betriebsnotwendigen Waren (...) zulässig.“

Dennoch gilt auch im Toom-Baumarkt in Lünen seit einigen Tagen wieder: Kein Einlass, nur Abholung möglich. Auch für Handwerker und Gewerbetreibende „ist der Baumarktbereich aufgrund behördlicher Anordnung derzeit nicht zugänglich“, heißt es dazu von der Pressestelle der Rewe Group, zu der auch der Toom-Baumarkt gehört.

Gartenbereich bleibt für alle geöffnet

Für alle Kunden geöffnet ist der Gartenbereich in Lünen. Außerdem biete man „Click & Collect“ sowie „Click & Reserve“ für alle Kunden an, so eine Sprecherin des Unternehmens weiter.

In der Hellweg-Filiale in Selm hatte diese widersprüchliche Änderung, bzw. Anordnung, zu Irritationen geführt. In einer lokale Facebook-Gruppe in Lünen sorgte sie gleich im Grundsatz für Unverständnis. Schließlich sei doch gerade im Baumarkt ausreichend Platz, um Abstände zu anderen einzuhalten, entrüstete sich ein Nutzerin.

Hintergrund ist das Infektionsschutzgesetz, wie Alexander Dziedeck, stellvertretender Pressesprecher der Stadt Lünen, erklärt. Eine behördliche Anordnung für den Toom-Baumarkt habe es in Lünen allerdings nicht gegeben. „In ihrer Funktion als Ordnungsbehörde stand die Stadt Lünen in diesem Fall beratend zur Seite und hat die konkreten Bundesregelungen aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) erklärt.“

Baumarkt musste zwischen zwei Optionen wählen

Aktuell (Stand Dienstag, 11.5.) greife im Kreis Unna die Regelung des § 28b des des Infektionsschutzgesetzes des Bundes, soweit sie besondere Regelungen enthält, an Stelle der Coronaschutzverordnung des Landes NRW.

Die Landesverordnung werde nur dann angewendet, wenn $28b des Infektionsschutzgesetzes keine oder eine schwächere Regelung treffe. Sonderregelungen für Baumärkte oder Gewerbetreibende seien im Bundesgesetz jedoch nicht vorgesehen. Das ließ dem Toom-Baumarkt nach Ansicht des Ordnungsamts zwei Möglichkeiten:

  • Die Gleichstellung mit dem Großhandel. Dann hätten nur nur Gewerbetreibende Zutritt bekommen. Der Verkauf an Privatkunden sei in diesem Fall nicht möglich. Das schließt die Abholung bestellter Waren ein.

oder

  • „Click & Collect“ für alle Kundinnen und Kunden.

Toom entschied sich hier also für die zweite Variante. Mit Blick auf die fallenden Inzidenz-Werte im Kreis Unna (Dienstag: 140,8) kann sich das aber auch schon in den kommenden Tagen wieder ändern.

Weitere Lockerungen schon bald?

Denn das Öffnungsverbot von Geschäften (mit den bekannten Ausnahmen unter anderem für Lebensmittelhandel, Drogerien, Apotheken, usw.) und Märkten gilt erst ab einer Inzidenz von 150 oder höher.

Bis der Einzelhandel (auch Gastronomie und Dienstleistungen) wieder öffnen darf muss der Wert an fünf Werktagen in Folge unter 150 liegen. Und zwar nach „Feststellung“ durch das Land NRW, wie es in einer Pressemitteilung des Kreises Unna am Dienstag heißt, dem vierten Werktag in Folge, an dem der Wert unter der Grenze von 150 lag. Will heißen: weitere Lockerungen könnten schon in naher Zukunft möglich sein. Nicht nur im Baumarkt.

Lesen Sie jetzt