Arbeitslosigkeit in Lünen sinkt erneut - damit ist wohl bald Schluss
Wirtschaft
Der Trend hält zum Jahresende an: Auch im Dezember verzeichnet Lünen erneut weniger Arbeitslose als im Vormonat. Doch schon bald dürfte die Zahl wieder steigen - wegen zwei Faktoren.

Im Dezember gab es in Lünen weniger Arbeitslose als noch im Vormonat (Symbolbild). © picture alliance / Arne Dedert/dpa
Thomas Helm blickt zufrieden auf den Dezember 2021 zurück. „Der Arbeitsmarkt hat einen Jahresendspurt hingelegt und im vergangenen Monat noch einmal einen Rückgang an Arbeitslosen erreicht“, sagt der Chef der Arbeitsagentur Hamm mit Blick auf die Arbeitslosenzahlen für den Kreis Unna.
Denn in sechs der zehn Kommunen des Kreises ging die Arbeitslosigkeit im Dezember zurück - auch in Lünen. So ist die Zahl der Arbeitslosen in der Lippestadt von November auf Dezember von 5000 auf 4953 Personen gesunken (-47). Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent.
Verglichen mit den Zahlen aus dem Dezember 2020 gibt es in Lünen derzeit 651 Arbeitslose weniger als noch vor einem Jahr. Damals lag die Lüner Arbeitslosenquote noch bei 9,3 Prozent.
Doch in den kommenden Monaten könnte sich die Zahl der Arbeitslosen laut Thomas Helm wieder erhöhen. Die Gründe: der Wintereinbruch und die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante. „Beide Effekte sorgen für wirtschaftliche Einbußen, die sich in ihrer Folge auch auf die Beschäftigung und damit die Arbeitslosenzahlen auswirken“, prognostiziert Helm.
Grund zur Panik sieht der Chef der Arbeitsagentur Hamm aber nicht: „Wie schon in den vorangegangenen Wellen dieser Pandemie können wir mit der Kurzarbeit auf ein hocheffektives Mittel zurückgreifen, welches Entlassungen im großen Stil verhindert.“