Apotheker warnt: Medikamentenkauf im Ausland kann lebensgefährlich sein
Krank im Urlaub
Wer im Urlaub Medikamente braucht, sollte sich nicht von günstigen Preisen bei fliegenden Händlern locken lassen. Das sind meist Fälschungen, von denen sogar Lebensgefahr ausgehen kann.
Auch im Urlaub kann man krank werden. Wer dann Medikamente benötigt, sollte in eine offizielle Apotheke gehen und sich nicht auf fliegende Händler einlassen, die Arzneien zum Schnäppchenpreis anbieten. Das rät der Sprecher der Apothekerschaft im Südkreis Unna, Johannes Hermann. Er betreibt die Alte Apotheke in Bergkamen-Rünthe.
„Beim Medikamentenkauf im Ausland ist besondere Vorsicht geboten“, sagt Hermes laut einer Pressemitteilung. „Besonders günstige Arzneimittel auf Märkten oder von Händlern angebotene Präparate, die zu Hause nur auf Rezept erhältlich sind, sind meist Fälschungen.“ Und diese einzunehmen könne gefährlich werden: „Gefälschte Arzneimittel enthalten entweder zu wenig oder gar keinen Wirkstoff. Oder sie enthalten gefährliche Inhaltsstoffe“, warnt der Apotheker. „Und das kann im Zweifel sogar lebensgefährlich sein!“
Apotheker rät zur Reiseapotheke
Deshalb rät Hermes Reisenden, bereits vor Urlaubsantritt in der Apotheke vor Ort eine vollständige Reiseapotheke zusammenzustellen. Zudem sei es ratsam, sich im Vorfeld über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen für Medikamente im Reiseland zu informieren.

Die Reiseapotheke sollte man nach den individuellen Bedürfnissen und nach dem jeweiligen Urlaubsziel zusammenstellen.
In eine Reiseapotheke gehören laut Hermes individuell benötigte Arzneimittel, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Dazu kommen Präparate gegen typische akute Beschwerden, die während einer Reise auftreten können, wie etwa Sonnenbrand, Schmerzen oder auch Übelkeit und Durchfall.
Pflaster und Wundspray oder -salbe gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Und wer als Familie verreist, sollte insbesondere auch an passende Arzneimittel speziell für Kinder und Babys denken.
Der Inhalt der Reiseapotheke hängt vom Urlaubsziel ab
Was genau in die Reiseapotheke gehört, hängt natürlich immer davon ab, wo man Urlaub macht und welche Aktivitäten man dort plant, meint Hermes: „Wer in den Alpen wandert, benötigt eine andere Reiseapotheke als eine Familie beim Badeurlaub in Rimini.“
Einfach auf die Reiseapotheke vom vergangenen Jahr zurückzugreifen oder jene Medikamente einzupacken, die schon seit langem im Badezimmerschrank lagern, ist allerdings keine sonderlich gute Idee: Grundsätzlich empfiehlt der Apotheker, sowohl die Haus- als auch die Reiseapotheke regelmäßig – mindestens einmal im Jahr – zu überprüfen, abgelaufene Medikamente auszusortieren und neu benötigte Präparate zu ergänzen.