Ambulante Nuklearmedizin im Facharztzentrum Lünen schließt Sprechstunde bis Ende 2023

Einzige ambulante Nuklearmedizin in Lünen schließt: Sprechstunde noch bis Ende 2023
Lesezeit

Vor einem Jahr hat sich die Lüner Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin dem MVZ Prof. Uhlenbrock und Partner angeschlossen. Zum 1. Januar gibt es wieder eine Veränderung: Die Fachabteilung Nuklearmedizin in den Praxisräumen im Facharztzentrum an der Altstadtstraße wird schließen. Ein Aushang informiert die Patienten, auch die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte haben eine entsprechende Mitteilung bekommen.

Überwiegend Schilddrüsenpatienten werden in der Abteilung für Nuklearmedizin ambulant behandelt. Sie müssen sich im neuen Jahr einen anderen Nuklearmediziner suchen. Ambulante Behandlung bietet seit zehn Jahren auch das St. Maien Hospital Lünen an.

Dass die kleine Spezialabteilung im Facharztzentrzm Ende des Jahres aufgegeben wird, habe mit der Technik zu tun. Die Geräte erfüllten nicht mehr dem hohen medizinischen Anspruch, erklärt Tim Wallentin, Sprecher des MVZ Prof. Uhlenbrock und Partner. Die Radiologie hingegen, die schon seit über 50 Jahren in Lünen ansässig ist und in der fünf Fachärzte praktizieren, bleibt weiterhin bestehen. Sie soll perspektivisch sogar ausgebaut werden, kündigt Wallentin an.

Radiologie bleibt weiterhin

Vor einem Jahr hat sich die Gemeinschaftspraxis Radiologie Lünen unter der Leitung von Dr. Thorsten Mashofer (l.) und Dr. Martin Kamphausen dem MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner angeschlossen.
Vor einem Jahr hat sich die Gemeinschaftspraxis Radiologie Lünen unter der Leitung von Dr. Thorsten Mashofer (l.) und Dr. Martin Kamphausen dem MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner angeschlossen. © Magdalene Quiring-Lategahn (A)

Die Radiologie hat Standorte am Facharztzentrum gegenüber des St. Marien Hospitals und in der Klinik am Park. An der Altstadtstraße werden Untersuchungen im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms, dazu Untersuchungen im Magnetresonanztomographen (MRT) und Computertomographen (CT), digitales Röntgen, kurative Mammographie, Ultraschall und Schmerztherapie angeboten.

Wie viele Radiologen sich an welchen Standorten niedergelassenen können, ist in der so genannten Bedarfsplanung festgelegt. Sie soll eine ausreichende flächendeckende Versorgung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sicherstellen. Die Radiologen in Lünen gehören als Spezialfachärzte zur Planungsebene der Raumordnungsregion Dortmund. Sie umfasst 1,16 Millionen Einwohner, für die 41 Radiologinnen und Radiologen zuständig sind.

Zurzeit gilt der Bereich mit einem Versorgungsgrad von 170,4 Prozent als überversorgt. Somit können sich keine weiteren Radiologen mehr niederlassen. Das hat im Mai 2023 der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Westfalen-Lippe festgelegt.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben den Bericht aktualisiert. In einer vorigen Version hatten wir geschrieben, die ambulante Nuklearmedizin des MVZ sei die einzige in Lünen. Allerdings werden auch in der Nuklearmedizin des St. Marien Hospitals Patienten ambulant behandelt. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Lünen stellt sich neu auf: Standorte bleiben

Norbert Pfundtner ist neuer Chefarzt am Klinikum Lünen-Werne: „Alte Menschen klagen ungern“

Diskussion bei Markus Lanz: Lüner Tierärztin für den Schutz der Wölfe in Deutschland