Am 1. April: Dr. Sobottka und Kollegen begrüßen Patienten in modernen Räumen
Praxis am Lippepark
Eine Traditionspraxis rüstet sich für die Zukunft: Am Montag (1. April) eröffnen Dr. Martin Sobottka und Kollegen die neue Praxis am Lippepark. Die ist deutlich größer und barrierefrei.

Freuen sich über die modernen Räume der Praxis am Lippepark (v.l.): Die Ärzte Dr. Martin Sobottka, Dr. Sigrid Sobottka, Dr. Michael Funke sowie die Vermieterfamilie Sabine Stemmer-Strecker und Dr. Andreas Strecker. © Magdalene Quiring-Lategahn
Auf eine 73-jährige Geschichte kann die Hausarztpraxis Dr. Sobottka zurückblicken. Martin Sobottka (45) praktiziert dort als Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin in dritter Generation. Der neue Standort an der Dortmunder Straße 8a markiert einen Meilenstein: Die doppelt so großen Räumlichkeiten bieten den Patienten mehr Komfort, den Ärzten steht modernste Technik zur Verfügung. Die Praxis am Lippepark stellt sich für die Zukunft auf.
Fusion mit der Praxis von Dr. Funke
Der erste Schritt fand im Oktober 2018 statt. Allgemeinmediziner Dr. Michael Funke (62) gab seine Praxis an der Moltkestraße 56 auf und fusionierte mit der Praxis Dr. Sobottka an der Dortmunder Straße 15a. Jetzt, ein halbes Jahr später, eröffnen die Allgemeinmediziner in der Gewerbeeinheit der Familie Strecker im Stadtquartier.
Hell, geräumig, hochmodern: So präsentieren sich die neuen Räumlichkeiten auf 280 Quadratmetern. „Wir konnten sie nach eigenen Wünschen gestalten“, freut sich Martin Sobottka. Die Praxis teilt sich in sechs Behandlungsräume, ein Wartezimmer und einen Wartebereich vor den Funktionsräumen. Per Aufzug gelangen die Patienten in den ersten Stock. Der Weg ist barrierefrei gestaltet, in der Praxis gibt es eine Behindertentoilette mit Notruffunktion.
50 Jahre: Patient kommt mit Torte
Grüne und schwarze Stühle stehen im Wartezimmer, an den Wänden hängen Fotos des Lüner Fotografen Claus Marklseder. Sie zeigen mal das alte Lünen, mal Industriekultur. In einem Glasschrank im Eingangsbereich befinden sich Instrumente, die Dr. Wilhelm Bartram, Praxisgründer und Großvater von Martin Sobottka, nutzte. Darunter ist ein Hörrohr für die Untersuchung von Schwangeren. „Mein Vater hat noch Kindern auf die Welt geholfen“, berichtet Dr. Sigrid Sobottka (76) und erzählt, dass ein Patient mal mit einer Torte in die Praxis kam, weil er seit der Geburt 50 Jahre dort in Behandlung war.
Online Bestellservice
Heute bieten die Ärzte die ganzheitliche hausärztliche Versorgung für akut und chronisch erkrankte Menschen sowie vorsorgemedizinische Diagnostik und Beratung. Dazu gehören auch Akupunktur und Ultraschall. Neu ist, dass Patienten online Rezepte und Überweisungen bestellen können. Ein besonderes Terminsystem soll lange Wartezeiten verhindern. An zwei Tagen ist Michael Funke nach Terminabsprache bis 19 Uhr zu erreichen.
Was zwei Beinbrüche bewirkt haben
Sieben Helferinnen arbeiten in der Praxis, die innerhalb von zehn Jahren von einem Einzelsitz zu einer Dreier-Praxis wurde. Auslöser war jeweils ein Beinbruch von Sigrid Sobottka: Beim ersten Mal half Sohn Martin, damals Arzt in Berlin. Er kam nach Lünen und entschloss sich, zu bleiben. Beim zweiten Mal bot Michael Funke seine Hilfe an. Da entstand die Idee der Fusion. So kann sich der 62-Jährige in einigen Jahren beruhigt zurückziehen und weiß seine Patienten gut versorgt. Inzwischen ist die Praxis im Verbund größer geworden, als es vorher die Einzelpraxen waren.