Ende 2021 hat die im rheinland-pfälzischen Neitersen ansässige Axtone GmbH ihre Lüner Niederlassung an der Bergkampstraße geschlossen. Seitdem tut sich nichts auf dem Gelände des Spezialherstellers von Eisenbahntechnik (Blatt- und Schraubendruckfedern). Das könnte sich schon bald ändern.
Wie die Stadt Lünen auf Anfrage der Redaktion bestätigte, befinde man sich zurzeit in Verhandlungen mit dem Unternehmen über einen Erwerb der Fläche. Angaben zum Stand der Gespräche insbesondere eines möglichen Termins für einen Vertragsabschluss machte Stadtsprecher Daniel Claeßen auf Nachfrage keine.
Anders sah es bei der Frage hinsichtlich einer künftigen potenziellen Nutzung der Fläche aus: „Für den Fall, dass die Verhandlungen erfolgreich sind und die politischen Gremien dem Erwerb und der vorgesehenen Nutzung zustimmen, möchte die Verwaltung dort das Feuerwehrgerätehaus für den Löschzug 6 und eine Rettungswache für Lünen und Selm errichten.“
Bezirksregierung gefragt
Bislang sollten die Neubauten auf einer 20.000 Quadratmeter großen Freifläche an der Bergkampstraße in Nordlünen gebaut werden. Den Weg dazu hatte der Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung Ende November 2022 mit Zustimmung für den entsprechenden Aufstellungsbeschluss - gegen die Stimmen von Bündnis/90 Die Grünen und der Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen (GFL) - mehrheitlich frei gemacht. Was aber nicht heißt, dass es am Ende des Tages auch so kommt.
Abgesehen von der nunmehr favorisierten Axtone-Fläche hat die Bezirksregierung Arnsberg bei der Freifläche an der Bergkampstraße ein gewichtiges Wort mitzureden. Denn der Flächennutzungsplan der Stadt Lünen sieht für diese Fläche Landwirtschaft vor. Die grüne Wiese ist Teil eines geschützten Bereichs des Landschaftsplanes.
Weil dem so ist, müsste die Verwaltung und die Feuerwehr die Regionalplanung von der Notwendigkeit des Baus einer neuen Wache in dem sensiblen Bereich überzeugen. Das Gesetz sieht nach früheren Angaben der Stadt für derartige Angelegenheiten Ausnahmeregelungen vor.
Dr. Christian Klicki
Zur Kritik an dem gefassten Aufstellungsbeschluss für die Ackerfläche an der Bergkampstraße hatte Lünens Beigeordneter und Feuerwehrdezernent Dr. Christian Klicki im Frühjahr dieses Jahres gegenüber der Redaktion erklärt: „Gerade die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr müssen eine Perspektive bekommen, dass es mit den Neubauten endlich etwas werde. Deshalb jetzt der Aufstellungsbeschluss. Die Tür zur Axtone-Fläche möchten wir uns aber trotzdem gern weiter offenhalten.“
Polizei-Übung am altem Axtone-Gelände in Lünen: Vermummte trainieren auf Hallendach
Ausschuss gibt nach : Lüner Feuerwehrneubau soll auf grüner Wiese entstehen
Ehemaliges Axtone-Gelände: Kabeldiebe regelmäßig aktiv und Bodenproben entnommen