Was bieten die Fußballschulen in der Region?
Angebote in den Ferien
In den Ferien schicken Vereine wie Werder Bremen oder Real Madrid gerne ihre Trainer auf Reisen, um in Trainingscamps junge Talente zu fördern – und Geld zu verdienen. Aber auch Ex-Profis mischen mit eigenen Angeboten mit. Wir stellen sechs unterschiedliche Fußballschulen aus der Region und ihre Konzepte vor.
Football Academy Germany
Eine Fußballschule für das ganze Jahr
Wer?
Der 44-jährige Sportwissenschaftler Pablo Yanez (Foto) betreibt zusammen mit Andrei Raducanu (36) die Fußballschule, die an sieben Standorten Training für Kinder und Jugendliche anbietet. Das ganze Jahr über.
Seit wann?
Begonnen hat das lizensierte Trainerduo 2007 mit vier Kindern in einer Halle in Gelsenkirchen. Heute beschäftigt die Academy zusätzlich 15 Trainer auf Honorarbasis, die heute rund 400 Nachwuchstalente betreuen.
Wann und wo wird trainiert?
Einmal die Woche kommen die Kinder und Jugendlichen dann in einer Soccerhalle in Dortmund, Witten, Castrop-Rauxel, Wuppertal, Düsseldorf oder Gelsenkirchen zum Training. Ziel ist es, in Kleingruppen die Kinder zu fördern, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen.
Pablo Yanez und Andrei Raducanu bieten sonntags zusätzlich Einzeltraining an. Hier kommen zum Beispiel hochtalentierte Spieler aus den Jugendleistungszentren des BVB, VfL Bochum oder FC Schalke 04 zur Football Academy Germany.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Fußballschule sieht sich als vereinsbegleitend, nicht als Konkurrenz zu den Klubs. „Deshalb schicken wir auch keine eigenen Mannschaften ins Rennen. Wir sagen auch den Kindern, dass sie nur kommen dürfen, wenn sie kein Vereinstraining haben“, sagt Yanez, der früher beim BVB II gespielt hat. Er betont, dass die Football Academy Germany für Nachhaltigkeit steht. Für Qualität.
Was kostet es?
Die Talente gehen einen Sechs-Monats-Vertrag mit der Academy ein. Es entstehen monatliche Kosten von 69 Euro für die Eltern.
Fußball-Kindergarten Kullerball
Das Angebot für die ganz jungen Kicker
Wer?
Er stand schon für die Jugendteams des FC Schalke 04 und des BV Borussia Dortmund an der Seitenlinie. Fußballtrainer Torsten Sengteller (Foto links) ist ein echtes Pottkind und möchte auch dem jüngsten Nachwuchs aus Castrop-Rauxel das Spiel mit dem runden Leder schmackhaft machen – mithilfe eines Fußball-Kindergartens.
Seit wann?
Seit 2000 besitzt Sengteller die UEFA A-Lizenz. Seit 2010 leitet er den Grundlagenbereich von Borussia Dortmund. Sein großer Stolz ist der Fußball-Kindergarten Kullerball.
Wann und wo wird trainiert?
Einmal in der Woche bittet Sengteller Jungen und Mädchen im Alter von drei bis sieben Jahren in die SoccerFive Fußballhalle nach Castrop-Rauxel Henrichenburg. Dort findet das Training außerhalb der Ferienzeiten statt und dauert in der Regel eine Stunde.
Wer ist die Zielgruppe?
Angesprochen fühlen dürfen sich die kleinsten Fußballer. Die Ziele der Fußballschule sind klar definiert: Freude am Fußball wecken, Bewegung fördern und Grundregeln der Fairness und Kooperation kennenlernen, heißt es auf der Homepage der Fußballschule. Der Fußball-Kindergarten verspricht, die Betreuung der Kinder erfolgt stets nur durch qualifizierte Übungsleiter, Sportpädagogen, Physiotherapeuten und Live Kinetik –Trainer.
Was kostet es?
Eine Mitgliedschaft kostet monatlich pro Kind 45 Euro.
Fußballfabrik Ingo Anderbrügge
Training im Namen eines echten "Eurofighters"
Wer?
1997 gelang dem FC Schalke 04 mit dem Gewinn des UEFA-Cups der bisher größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Mit von der Partie: Mittfeldspieler Ingo Anderbrügge (Foto), der sich auch „Eurofighter“ nennen darf.
Seit wann?
Das Erfolgsjahr nutzte Anderbrügge für die Gründung seiner Fußballschule – der „Fußballfabrik Ingo Anderbrügge“.
Wann und wo wird trainiert?
Die Fußballfabrik macht in diesem Jahr unter anderem beim SV Schermbeck, SV Bossendorf und GS Cappenberg Station.
Wer ist die Zielgruppe?
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren.
Was kostet es?
Anderbrügge bietet für 120 Euro sechs Einheiten an drei Tagen an. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Trikot, ein Ball und eine Trinkflasche.
Fußballschule TuS Haltern
Eine Fußballschule für die Zukunft
Wer?
Der TuS Haltern hat Großes vor. Nach dem Aufstieg der ersten Seniorenmannschaft in die Westfalenliga will der Verein im kommenden Jahr ein Fußball-Feriencamp veranstalten. Das gab Ex-Fußballprofi Christoph Metzelder (Foto) beim Neujahrsempfang des Vereins bekannt. Geplant sei eine Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk.
Wann?
„Spätestens im nächsten Jahr startet unser Fußball-Feriencamp; die Jugendherberge Haltern am See bietet dafür die besten Voraussetzungen“, sagt Metzelder.
Wann und wo wird trainiert?
Das Fußballcamp ist für die Sommer- und Osterferien 2017 vorgesehen. Trainiert wird auf zwei professionellen Fußballplätzen. Richtig austoben können sich die Kinder aber nicht nur auf dem Rasen, sondern auch auf dem großen Gelände der Jugendherberge.
„Bei uns kann der Spaß dann mit Beachvolleyball, Tischtennis oder Klettern weitergehen – und auch bei schlechtem Wetter haben wir viel zu bieten“, erklärt Christiane Huch-Baden, Herbergsleiterin der Jugendherberge Haltern am See. Während der Ferienfreizeit übernachten die Kinder in der Jugendherberge.
Wer ist die Zielgruppe?
Das fünftägige Trainingslager richtet sich an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
Was kostet es?
Die Kosten stehen noch nicht fest.
Fundación Real Madrid Clinics Germany
Die Königliche unter den Fußballschulen
Wer?
Real Madrid. Für viele im Weltfußball die Nummer eins. Dieser Name zieht. Auch in Deutschland. So gibt es die Fußballschule der Königlichen längst auch hier an vielen Standorten.
Seit wann?
In diesem Jahr ist die Real-Madrid-Schule bereits zum dritten Mal beim Lüner SV zu Gast.
Wann und wo wird trainiert?
In den Herbstferien, vom 10. bis 14. Oktober, ist die Real-Madrid-Schule beim Lüner SV zu Gast. Auf den Nachwuchs warten zwei Einheiten täglich, geleitet von lizenzierten Trainern. „Wir arbeiten nach den Vorgaben der Fußball-Akademie von Real Madrid“, sagte Campleiter Piet Wiehle vor zwei Jahren in Lünen.
Wer ist die Zielgruppe?
Mädchen und Jungen zwischen 7 und 14 Jahren können am fünftägigen Camp teilnehmen. Unabhängig davon, ob sie bereits in einem Verein aktiv sind. Passübungen, Zweikämpfe, Torabschluss und Taktik: „Alles wird abgedeckt“, so Wiehle. Im Vordergrund sollen aber Spielformen stehen. „Die Kinder sollen selbst Entscheidungen treffen. Das müssen sie im Spiel schließlich auch“, so Wiehle.
Die fünf besten Teilnehmer eines Camps werden zur regionalen Ausscheidung geladen. Den Besten des gesamten Deutschland-Scoutings winkt ein Training an der Jugendakademie von Real Madrid.
Was kostet es?
Sportgerechte Ernährung und durchgehende Betreuung werden versprochen. Alle Teilnehmer erhalten ein Trikotset, einen Trainingsball und eine Trinkflasche des spanischen Rekordmeisters. Vor zwei Jahren gab es noch eine Regenjacke dazu. Das fünftägige Camp kostete damals 199 Euro. Mittlerweile sind 219 Euro fällig.
Fußballschule Dietz
Hier trainiert ein Europameister den Nachwuchs
Wer?
1980 stand er noch selbst auf dem Rasen. Als Kapitän. Bei der Fußball-Europameisterschaft in Italien. Nach dem 2:1-Sieg gegen Belgien war die Freude über den EM-Titel auch bei Bernard Dietz (Foto) groß. Mittlerweile hat sich der 68-Jährige zur Ruhe gesetzt. Fußball spielt in seinem Leben aber noch immer eine große Rolle.
Zum Trainerstab der Fußballschule gehören neben Dietz, der mindestens zwei volle Tage beim Verein vorbeischaut, einige Ex-Fußball-Profis und Mitarbeiter des Nachwuchsleistungszentrums. „Jeder Trainer hat bei uns mindestens die C-Lizenz“, sagt Mitarbeiter Ludger Wilkinghoff und ergänzt: „Wir geben unseren Trainern ein Programm vor. Das wird von denen dann individuell bearbeitet.“
Seit Wann?
Seit 2007 leitet Bernard Dietz gemeinsam mit seinem Sohn Christian die Fußballschule Dietz.
Wann und wo wird trainiert?
In Werne ist Fußballschule vom 17. bis 19. August zu Gast. Exemplarisch für die Fußballschule Dietz: eine enge Kooperation mit Amateurvereinen. Im Vorjahr war die Fußballschule noch beim Werner SC und bei Westfalia Vinnum zu Gast, in diesem Jahr besucht sie Eintracht Werne und bietet im Dahl ein dreitägiges Trainingscamp an.
Wer ist die Zielgruppe?
Teilnehmen können Jungen und Mädchen zwischen 5 und 14 Jahren.
Was kostet es?
Das Camp kostet 109 Euro. Dazu gehören neben den Trainingseinheiten noch ein Trikot, ein Ball, drei gemeinsame Mittagessen, Getränke, Urkunden und Abschiedsgeschenke.