
© Jura Weitzel
Ex-Spieler des SV Herbern steht plötzlich bei einem brasilianischen Verein in der Startelf
Fußball
Schon vor einigen Monaten war klar, dass Ex-Herbern-Spieler Airton in der kommenden Saison für Kinderhaus spielen wird. Doch nun steht der Mittelfeldspieler für ein Team aus Brasilien auf dem Platz.
Der SV Herbern musste vor einigen Monaten einen schweren Abschied verkraften. Airton Pereira kehrte als einer der besten Mittelfeldspieler der Liga dem Landesligisten den Rücken und wechselte zu Westfalia Kinderhaus. Doch bei seinem neuen Verein konnte er bis jetzt noch überhaupt nicht Fuß fassen. Bereits in der Vorbereitung hatte er gefehlt und auch zum Ligastart wird der 23-Jährige nicht dabei sein.
Das Problem ist und bleibt ein neues Visum, für das Airton bereits vor einigen Wochen in sein Heimatland Brasilien reisen musste. Doch die deutsche Botschaft vergibt vor Ort im Moment keine Termine. Hinzu kommt, dass durch die Corona-Pandemie eine Einreise nach Deutschland nicht möglich ist.
Eine Lösung muss für Trainer und Spieler her
Da es absehbar war, dass die Visumbeschaffung ein längerfristiges Problem werden könnte, wollte man nun handeln. In Absprache mit seinem Trainer Holger Möllers, der bis Sommer 2020 noch die Mannschaft von Herbern trainierte, hat sich Airton für einen Verbleib in Brasilien entschieden.
Ganz ohne Fußball läuft es aber vor Ort nicht. Ein neuer Verein soll Abhilfe schaffen, damit der Mittelfeldspieler nicht aus dem Rhythmus gerät und weiterhin Trainingseinheiten und Spiele absolvieren kann. Die Wahl fiel auf Boston City FC Brasil - ein Team, das in Brasilien in der zweiten Liga um die Mineiro-Meisterschaft spielt.
Zufrieden mit neuem brasilianischen Verein auf Zeit
Der Fußballklub wurde erst vor drei Jahren nach dem großen Erfolg und der Bekanntheit seines amerikanischen Hauptsitzes, dem Boston City FC, gegründet. Von Airton weiß Möllers, dass die Mannschaft auf einem richtig guten Niveau spiele. Sorgen macht sich der Coach deswegen keine. „Ich weiß, wie er ist und wie er trainiert.“
In einem Instagram-Post des Vereins schrieb der Mittelfeldspieler: „Ich habe die Herausforderung des Boston City FC Brasil angenommen, weil ich dachte, dass es ein großartiger Verein wäre, hier in den nationalen Fußball zurückzukehren. Ricardos Anwesenheit als Leiter des Teams war einer der Gründe, warum ich gekommen bin.“ Der Manager des Klubs sei in seinen Augen ein Profi von hervorragender Qualität mit einem großartigen Lebenslauf im Fußball.
Große Stütze für Westfalia Kinderhaus - sportlich und menschlich
Doch Holger Möllers gibt Entwarnung. Die Entscheidung, sich dem brasilianischen Fußballklub anzuschließen, sei nur eine Übergangslösung. Denn in der Winterpause soll Airton dann endlich zu Westfalia Kinderhaus stoßen.
Der 23-Jährige wäre für die kommende Saison sportlich und menschlich eine große Stütze gewesen, doch Möllers wolle sich nun lieber mit dem aktuellen Kader vor Ort befassen. Und mit dem sei er zufrieden.
Es hätte zwar auch die Option gegeben, dass Airton noch in die Saison 21/22 mit einsteigt, doch das hätte der Coach dem Team gegenüber unfair gefunden.
„Wenn jemand die ganze Vorbereitung nicht mitmacht und dann plötzlich zum Saisonstart dazustößt, wird man für alle anderen Spieler, die sonst im hohen Maße dabei sind, unglaubwürdig.“ Für Airton zähle nun, dass er sein Visum bekommt und in der nächsten Saison angreifen kann.
Seit 2016 hat mich der Lokaljournalismus gepackt. Erst bei der NRZ und WAZ gearbeitet, dann in Hessen bei der HNA volontiert. Nun bei den Ruhr Nachrichten als Redakteurin zu Hause. Wenn ich nicht schreibe und recherchiere, bin ich in den Bergen beim Wandern und Klettern unterwegs.
