Damen des TC Blau-Weiß Werne schlagen nur noch in der Münsterlandliga auf

Tennis

Nach vier Abgängen hat sich der TC Blau-Weiß für einen Neuaufbau in der Münsterlandliga entschieden. In diese drängen aber auch die aufstrebenden Damen des Werner TC vor dem ersten Spieltag.

Werne

, 02.05.2019, 13:05 Uhr / Lesedauer: 3 min
Kristina Gößl ist neue Nummer eins bei den Damen des TC Blau-Weiß

Kristina Gößl ist neue Nummer eins bei den Damen des TC Blau-Weiß © Christian Greis

Im Mai startet traditionell die Tennissaison. Die Werner Tennisvereine sind bereit für die rote Asche, auch wenn es Veränderungen gibt.

? Welche Vereine haben welche Mannschaften gemeldet?

16 Teams gehen beim TC Blau-Weiß Werne in die Sommersaison, beim Werner TC sogar 25. Beim WTC sind über die Hälfte (14) Jugendmannschaften. Beide Vereine sind nach Angaben des Stadtsportverbandes ähnlich groß. Der TC Blau-Weiß hat 317 Mitglieder, der WTC 341. Die Zahl der Jugendlichen (116/65) ist aber beim WTC deutlich größer - das ermöglicht auch die Meldung von solch vielen Jugendteams. Die BSG Gersteinwerk (50 Mitglieder) in Stockum hat vier Mannschaften im Spielbetrieb. Die Tennisabteilung im SV Herbern hat zwei Mannschaften gemeldet. Alle Vereine sind breitensportlich geprägt.

? Welche Mannschaften spielen am höchsten?

Zwei Teams vom TC Blau-Weiß spielen nicht im Bezirk Münsterland, sondern in den Ligen des Westfälischen Tennisverbandes. Sowohl die Herren 50 als auch die Herren 70 schlagen in der Verbandsliga auf. Bitter war die vergangene Saison in der Westfalenliga für die Herren 50. Nach dem Aufstieg bekam Blau-Weiß keine Mannschaft zusammen und musste wieder absteigen. „Für den Aufstieg wird es nicht reichen, aber wir wollen auch nicht tiefstapeln und gehen mit gesundem Selbstbewusstsein in die Saison“, sagt Dirk Schmiedeknecht, Mannschaftsführer der Herren 50.

? Warum spielen die Damen des TC Blau-Weiß Werne nur noch in der Münsterlandliga?

Der Umbruch bei den ehemaligen Verbandsliga-Damen fiel gewaltig aus. Roxana Wasielewski, Wernes ehemalige Nummer eins, schlägt jetzt für den TSC Hansa Dortmund auf. Nachwuchstalent Luisa Völz, die als Nummer zwei kein Einzel in der Liga verloren hatte, hat sich Deuten angeschlossen. Und Wernes Nummer drei Carolin Stöber wollte sich die Pendelei nach Werne von Münster aus ersparen. Sie ist jetzt beim 1. TC Hiltrup unterwegs. Und weil in Pia Bultmann eine weitere Wernerin kürzertrat, sah sich der Verein zum Handeln gezwungen und meldete das Team eine Etage tiefer in der Münsterlandliga an, obwohl der Klub im Vorjahr sportlich den Klassenerhalt gepackt hatte. „Für Verbandsliga war das zu dünn“, sagt Sportwart Andreas Thiveßen.

? In welcher Besetzung schlägt der TC Blau-Weiß nun auf?

Da es schwierig sei, Spielerinnen von anderen Vereinen zu verpflichten, ist der TC Blau-Weiß gezwungen, weiter auf Eigengewächse zu setzen. Die Gößl-Schwestern Kristina (neue Nummer eins), Katrin, Verena und Franziska sind noch Teil der Mannschaft. Theresa Steinkuhl ist Nummer zwei. In Amelie Korte (Jahrgang 2003) musste Werne aber auch eine ganz junge Spielerin aus der zweiten Mannschaft hochziehen.

? Kann die Mannschaft dieses Jahr schon wieder aufsteigen?

Wohl eher nicht. Sportwart Thiveßen hält die Rückkehr in die Verbandsliga nicht für realistisch. „Ich glaube, dass es eine sehr schwierige Saison wird. Eine Mittelfeldplatzierung sollten wir anpeilen, aber wenn es unglücklich läuft, kann man auch schon mal absteigen“, sagt Thiveßen.

? Welche Ziele hat Andreas Thiveßen selbst?

In der frisch aktualisierten Weltrangliste vom 29. April der Herren 35 steht der Werner auf Platz 15. Mit Bundesligist TV Espelkamp-Mittwald war er vorige Saison Deutscher Vizemeister. „Wir wollen wieder versuchen, so weit wie möglich zu kommen“, sagt er. International peilt er die Europameisterschaften in Baiersbron (25. bis 28. Juli) an. Eine Woche später will er auch die Deutschen Meisterschaften in Worms spielen. Ob er auch die Weltmeisterschaften in Miami spielt, weiß er hingegen noch nicht. Zuletzt plagte sich der 38-Jährige mit muskulären Problemen herum.

? Welche Aushängeschilder hat der WTC?

„Wir haben eine hervorragende Jugendarbeit“, sagt Sportwart Ralph Flemming. Nachdem der Werner TC vor vier Jahren das Konzept hin zu Berufstrainern und kostenlosem Training umgestellt habe, trägt die Jugendarbeit Früchte. Die Damenmannschaft in der Bezirksliga besteht fast ausnahmslos aus Millennials, also Spielerinnen die nach der Jahrtausendwende geboren sind.

? Welche Ziele hat der WTC?

Die erste Herren- und Damenmannschaft bilden die Flaggschiffe in der WTC-Flotte. Flemming würde beide gerne nächste Saison eine Liga höher sehen. „Die Damen sind zwei Mal hintereinander Zweiter der Gruppe geworden. Wir peilen den Aufstieg an. Und auch die Herren sind auf Aufstieg getrimmt.“

? Und was sagen die Mannschaftsführer des WTC dazu?

Philipp Marek, Kapitän der Herren in der Bezirksklasse, hofft sehr, dass es dieses Jahr klappt. „Ziel ist, wieder oben mitzuspielen“, sagt er. Sein Vater Manfred Marek, Mannschaftsführer der Damen sagt: „Der Aufstieg ist immer das oberste Ziel.“ Doch da der TV Grün-Gold Gronau eine Mannschaft mit deutlich stärkeren Leistungsklassen-Angaben am Start hat und die WTC-Ladies das womöglich entscheidende Spiel auch noch auswärts am 19. Mai in Gronau bestreiten müssen, steht die Machbarkeit auf einem anderen Blatt.

? Wann beginnt die Saison und wann endet sie?

Los geht es traditionell am ersten Maiwochenende. Und noch bevor die Sommerferien Mitte Juli beginnen, ist die Tennissaison schon für einen Großteil der Mannschaften wieder vorbei.